"Ein fahrender Skolast? Der Kasus macht mich lachen..."
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Kulinarisches im Netz
Einklappen
X
-
Last (und Lust) der Sterne - Stern-TV-Reportage
Leider etwas knapp aber m.E. doch sehenswert zeigt Stern-TV die Last (und Lust) der Michelin-Auszeichnung für die Köche. Dabei kommen v.a. ein (sterne-)begeisterter Kevin Fehling (auch auf dem Weg in die Selbstständigkeit) und ein (sterne-)befreiter Michael Hoffmann (Ex-Margaux), der gerade dabei ist, seinen Job neu zu erfinden, zu Wort.
Kommentar
-
In Frankreich hat sich einer eine historische Michelin-Ausgabe richtig was kosten lassen: http://www.zeit.de/news/2015-07/19/frankreich-ein-guide-michelin-aus-dem-jahr-1900-fuer-22000-euro-versteigert-19014018
Kommentar
-
Carmen und Robert Geis suchen über die Zeitschrift inTouch einen Sternekoch. Bei der Stimme der Chefin ist das sicher eine akustische Herausforderung....
Kommentar
-
Zitat von QWERTZ Beitrag anzeigenCarmen und Robert Geis suchen über die Zeitschrift inTouch einen Sternekoch. Bei der Stimme der Chefin ist das sicher eine akustische Herausforderung....
Kommentar
-
Nachdem mich das Dessert "Peche Haeberlin" von Marc Haeberlin im Witzigmannmenü vor ein paar Tagen nun doch etwas irritiert hat, habe ich recherchiert....
Hier nun der Link zum Rezept, das Marc Haeberlin im Video von 05/2016 beschreibt (einfach zum Ende der Homepage scrollen), so dass man es nachkochen kann. Er empfiehlt, wenn keine frischen Pfirsiche vorhanden sind, auf Dosen zurückzugreifen. Und auch die eigene Eisherstellung kann natürlich ein Fertigprodukt ersetzen....
Hier der Link:
Kommentar
-
Zitat von HeikeMünchen Beitrag anzeigenNachdem mich das Dessert "Peche Haeberlin" von Marc Haeberlin im Witzigmannmenü vor ein paar Tagen nun doch etwas irritiert hat, habe ich recherchiert....
Hier nun der Link zum Rezept, das Marc Haeberlin im Video von 05/2016 beschreibt (einfach zum Ende der Homepage scrollen), so dass man es nachkochen kann. Er empfiehlt, wenn keine frischen Pfirsiche vorhanden sind, auf Dosen zurückzugreifen. Und auch die eigene Eisherstellung kann natürlich ein Fertigprodukt ersetzen....
Hier der Link:
https://telebasel.ch/2016/05/20/la-peche-haeberlin/
Kommentar
-
Mir hat dieser kleine Film ausgesprochen gut gefallen. Marc Haeberlin ist ein bescheidener und charmanter Mann. Das Pfirsichrezept stammt aus den 60ger Jahren des vorigen Jahrhunderts, aus der Zeit, als E.Witzigmann an der Ill gearbeitet und gelernt hat. Die Idee, zu einem Jubiläum dieses Jahrhundertkochs ein Dessert aus alten Zeiten nachzukochen, finde ich großartig. Es hätte mich nicht gewundert, wenn Witzigmann beim Anblick des Sabayon-Pfirsichs feuchte Augen bekommen hätte.
s.
PS: diesem elsässischen Sound Haeberlins könnte ich stundenlang zuhören
PS II: einen Modernisierungsvorschlag für diesen Nachtisch hätt ich noch: man könnte dem Pfirsich noch einen Irokesen spendieren, also längs einen schmalen Saum zeitgenössische Dessertzutaten hineinspicken, dehydrierte Schwarzwurzeln, schwarzer Knoblauch, Thai Basilikum, karamellisierte Ratte-Kartoffeln, flambierten Rattenschwanz, rote-Bete-Vadouvan-Pulver zur Farbgebung, das alles serviert in einem metallenen Suspensorium aus dem 19.Jhdt, damals eingesetzt, um den pubertierenden Knaben den autoerotischen Spieltrieb zu verderben.
Kommentar
-
Neues von Michael Hoffmann - ARD Livestream
Sternekoch und Gärtner Michael Hoffmann trifft auf ein Schwergewicht und kocht gemeinsam mit dem "Strongman" Patrik Baboumian. Baboumian wirft Kühlschränke durch die Luft, zieht Lkw hinter sich her und stemmt Baumstämme mit einem Gewicht bis zu 190 Kilogramm. Eigentlich ist der 32-jährige Diplom-Psychologe, hat also nicht nur Muskeln, sondern auch Köpfchen. Bis 2012 hielt Baboumian den Titel "stärkster Mann Deutschlands". Um sein Kampfgewicht von 105 Kilo zu halten, muss der Profisportler täglich bis zu 7.000 Kalorien zu sich nehmen. Das ist nicht so ganz einfach, weil Patrik Baboumian sich vegan ernährt.
Kommentar
-
Angeregt durch das Posting habe ich das Rezept gestern ausprobiert. Es hat sehr gut funktioniert, vor allem die Konsistenz der Creme war toll. Nur scheint mir das Rezept proportionsmäßig nicht ganz richtig berechnet zu sein. Ich habe fünf Portionen zubereitet und wir hatten noch Creme ca. drei weitere Portionen.
Kommentar
-
Hervé This: Molekularküche 3.0?
Ich stehe den Möglichkeiten der "Molekularküche" grundsätzlich aufgeschlossen gegenüber, gerade wenn sie als Ergänzung des klassischen Instrumentariums sinnvoll und dosiert eingesetzt werden und nicht um ihrer selbst willen.
Was ich bei sueddeutsche.de über Hervé This gefunden habe, erschreckt mich dann doch: Konstruierte Lebensmittel aus Einzelkomponenten. Wahrscheinlich in der Lebensmittelindustrie schon mehr Realität, als mir lieb und bewusst ist. Er aber sucht den nächsten Ferran Adria dafür...
Kommentar
Kommentar