In der aktuellen Sternklasse gibt es einen Artikel des Essener Kreises, der sich vehement gegen anonyme Restaurantkritik im Internet ausspricht. Unter dem Titel "Anonyme Kritik" fordert der Kreis zu persönlichem Feedback im Restaurant auf und beklagt sich anhand von (abschreckenden) Beispielen über Gäste-Portale im Internet, die anonyme Kritik ermöglichen. Die Argumentation ist dabei sehr emotional und zum Teil auch recht konfus:
Über den allgemeinen Wert von Pseudonymen im Internet kann man sicherlich auch anderer Meinung sein. Und das (populäre) Argument, man dürfe in einer Kritik nur schreiben, was man dem Service auch im Gespräch mitteilen würde, greift ebenfalls zu kurz. Denn für solche Gespräche gelten schlicht andere Konventionen.
Was bleibt? Aus meiner Sicht bloß: ein konstruktiver Umgang mit der Gästekritik. Bloßes Jammern über das böse anonyme Internet-Zeitalter hilft dagegen eher nicht. Statt sich pauschal zu beklagen, sollten die Gastronomen realistisch sein und ihre Außendarstellung gezielt auf die Gäste-Portale ausweiten. Wie das funktionieren kann, haben einige Restaurants in diesem Forum bereits vorgemacht!
"Ein Geburtsfehler des Internets war gewiss, den Internetbenutzern die Möglichkeit zu geben, hinter Pseudonyme zu kriechen, um sich zu verstecken. So lassen sich Dinge aussprechen, die man Betroffenen nie offen ins Gesicht sagen würde. Und es ist kein Geheimnis, dass Menschen die Tendenz haben, sich anders zu verhalten, wenn sie nicht für ihre Aussagen verantwortlich gemacht werden. Ein Blick in die Vergangenheit und in Stasi-Akten beweist das. Anonyme Kritik und Denunziation liegen nahe beieinander. Sehr nahe."
Was bleibt? Aus meiner Sicht bloß: ein konstruktiver Umgang mit der Gästekritik. Bloßes Jammern über das böse anonyme Internet-Zeitalter hilft dagegen eher nicht. Statt sich pauschal zu beklagen, sollten die Gastronomen realistisch sein und ihre Außendarstellung gezielt auf die Gäste-Portale ausweiten. Wie das funktionieren kann, haben einige Restaurants in diesem Forum bereits vorgemacht!
Kommentar