Spannendes Interview.
Aus meiner Sicht die kulinarische wertvollste Aussage zur globalen Topküche: "Sie ist süß! Das ist nicht auszuhalten. Schrecklich. Ich verabscheue das. Ich reise viel und esse an vielen Orten. Überall zu viel Süßes. Das Bittere ist verschwunden. Weg! Ich liebe Bitteres."
Das sehe ich genauso > oft viel zu süß und oft süß als Sättigungselement!
KG
Chess
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Kulinarisches in der Zeitung
Einklappen
X
-
Werter Sphérico, da dürfen Sie ihre befreundeten Köche beruhigen, er kokettiert, wie ich aus einem kürzlich geführtem Gespräch sicher sagen darf
Diese Aussage finde ich aber viel interessanter und prägnanter, sie wäre vermutlich sogar einen eigenen Thread wert
Ihr habt da einen Komplex. Ihr Deutschen kauft dicke Autos für 150.000 Euro. Letztlich ist das Heuchelei. Politik ist überhaupt recht heuchlerisch. Die Haute Couture oder die große Gastronomie sind der Ausdruck dessen, wozu ein Land und seine Menschen fähig sind. Wenn man in ein Grand Restaurant zum Essen geht, wertet man eine ganze Industrie auf. Im Gastgewerbe in Frankreich sind 500.000 Menschen beschäftigt. Die kann man nicht outsourcen. Man kann Türen für einen Renault in Rumänien herstellen, aber ich kann meine Karotten nicht in Vietnam schälen lassen. Meine Karotten kommen aus dem Umland von Paris. Ich träume davon, dass die Gastronomie in Frankreich so etwas darstellt wie die Autoindustrie in Deutschland.Zuletzt geändert von Max.Vanderveer; 26.11.2013, 18:02.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ducasse in einem Zeit-Interview:
http://www.zeit.de/2013/48/sternekoc...asse-interview
Ein schönes Interview, dochläßt5 sich über seine "französische DNA"-These trefflich diskutieren.
Und ob sein Nichtkennen der meisten deutschen *** Koketterie ist ?
MkG, S.
Einen Kommentar schreiben:
-
Da stellt sich doch zuerst die Frage was ist die Mitte?
Metro und andere optisch gut angerichtet,
oder selbst gekocht und damit individuell?
Wie suchen wir eigentlich ein Resto aus, wenn wir unterwegs sind und ordentlich essen wollen,
also ohne Verpflichtung, nach einem Arbeitstag und alleine?
Führer, Optik, um die Ecke (im Haus),
hätten allein wegen diesen Anforderungen Aral und Varta ihre Berechtigung und erfüllen Sie diese dann auch?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Josael Beitrag anzeigenGastroführer: Vergesst die Mitte nicht! - Essen & Trinken - FAZ
http://www.faz.net/aktuell/lebenssti...-12667819.html
hier ein intressanter Artikel Jürgen Dollase
Einen Kommentar schreiben:
-
Gastroführer: Vergesst die Mitte nicht! - Essen & Trinken - FAZ
http://www.faz.net/aktuell/lebenssti...-12667819.html
hier ein intressanter Artikel Jürgen Dollase
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Tobler Beitrag anzeigenDen F muss ich mir zwar zwanghaft immer wieder kaufen, das aber zumeist mit einem gewissen (gleichsam wohligen) Ekelgefühl. Bestenfalls ein "guilty pleasure".
MkG, S.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Mohnkalb Beitrag anzeigenAnsonsten liegt für mich - trotz berechtigter Kritik - die Effilee noch vor dem Feinschmecker und Port Culinaire.
Den F muss ich mir zwar zwanghaft immer wieder kaufen, das aber zumeist mit einem gewissen (gleichsam wohligen) Ekelgefühl. Bestenfalls ein "guilty pleasure".
KG
Tobler
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich sage nicht, dass kein Mensch ihn verwendet, aber gedruckt (außer im JD-Kontext) oder aus dem Mund eines Kochs habe ich ihn bislang noch nie gehört (bzw. wenn dann eher spöttelnd).
"Durchaus gebräuchlich" erscheint mir jedenfalls eine mutige und sehr relative Formulierung. So oder so: Ich erinnere noch wie JD seine Schöpfung vor Jahren immer wieder als international gültigen Begriff etablieren wollte und einmal sogar Rene Redzepi als Testimonial bemühte. Egoman könnte man das nennen, ich fand es eher rührend.
Einen Kommentar schreiben:
-
Putzig finde ich, wie sehr JD auf dem von ihm selbst erfundenen Begriff "Nova Regio" beharrt, als sei es eine allgemeingültig feststehende Bezeichnung – dabei ist er weit und breit der einzige, der sie verwendet.
KG, Rouget
Einen Kommentar schreiben:
-
Gestern war ein anregender Text über das noma in der FAZ. Die Beschreibungen der Gerichte sind zwar mehr als ermüdend, aber insgesamt macht der Artikel große Lust, mal wieder dort zu essen.
Putzig finde ich, wie sehr JD auf dem von ihm selbst erfundenen Begriff "Nova Regio" beharrt, als sei es eine allgemeingültig feststehende Bezeichnung – dabei ist er weit und breit der einzige, der sie verwendet.Zuletzt geändert von brigante; 26.10.2013, 11:00.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteZitat s.: "Siebeck, Dollase ..."
Von dieser Aufzählung möchte ich mich nun doch distanzieren. Siebeck ist ein meilleur ouvrier, ein Held der Arbeit, vor allem auch ein Genussspachtler; diese Siebeck'sche Art, sich lustvoll dem kulinarischen Exzess anzunähern, wird wohl so rasch nicht mehr erreicht werden.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Sphérico Beitrag anzeigenAber, wie JWG sagte, getretener Quark wird breit, nicht stark.
Worauf er natürlich antworten könnte:
"Schlägst du ihn aber mit Gewalt
In feste Form, nimmt er Gestalt."
PS: Schauspieler vor und hinter Kamera, Schlaraffenland? Jetzt würde ich doch Ä. & B. bemühen.
Gruß
b.
Einen Kommentar schreiben:
-
Och, mein lieber Schlaraffe,
da überschätzen Sie aber meine Kreativität. Zu JD fällt mir, ebenso wie dem werten Kollegen brigante, schon seit Jahren nichts Neues mehr ein.
Beste Grüße
Q.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von brigante Beitrag anzeigen...Von da wären wir auch schnell bei der leidigen Frage, was das Gros der *-Küchenfans bei einer modernen Kunstperformance oder auch schon einem Vortrag von Peter Kubelka sagen würde (von seinen Experimentalfilmen zu schweigen)?
Zitat von brigante Beitrag anzeigen...Er ist weißgott nicht der erste, der sich darüber mokiert.
Zitat von brigante Beitrag anzeigen..PS: Ihr obiges Selbstgespräch verstehe ich leider nicht, lieber S.
MkG, S.
:cheers:
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: