Sternerestaurants in Deutschlands größten Städten
Ein schneller Überblick über die zwanzig größten Städte der Republik zeigt: Tendenziell - und das ist wenig überraschend - isst man (quantitativ) am besten in den allergrößten Städten. Es gilt die Faustregel "Je größer die Stadt, desto mehr Sternelokale". So haben die Städte Berlin, München und Hamburg innerhalb ihres Stadtgebiets (<10km) die meisten Sternerestaurants und auch die meisten Sterne. Die größten sieben Städte besetzen dabei tatsächlich die ersten sieben Plätze in der Liste, wenn auch in abweichender Reihenfolge. Auf Platz 8 gibt es mit Mannheim (der zwanzigstgrößten Stadt) die stärkste positive Abweichung von der Faustregel. Ein Viertel der zwanzig größten Städte hat leider überhaupt kein Sternerestaurant. Die größte Stadt ohne eigenes Sternerestaurant ist mit 580.000 Einwohnern Dortmund.
Ein ganz anderes Bild ergibt sich, wenn man auch im Umkreis (<50km) der Städte nach Sternerestaurants schaut. Vor allem die Städte im dichtbesiedelten NRW zeigen sich unter diesem Aspekt wesentlich attraktiver. Gleich fünf Städte dieses Bundeslandes führen die Umkreis-Liste an. Und einige Städte sind enorme Umkreis-Gewinner, etwa Duisburg, das selbst überhaupt kein Sternelokal hat, dafür aber gleich 20 im Umkreis. In Wuppertal sind es sogar 25, unter ihnen auch fünf Zwei- und ein Dreisterner. Wer hätte gedacht, dass unter diesen Kriterien sogar Bochum mit Berlin gleichauf liegt (jeweils 14 Restaurants im Umkreis)? Einige Städte haben dagegen ein sehr schwaches Michelin-Umfeld. Hier sind unter den zwanzig größten Städten vor allem Leipzig, Nürnberg und Bremen zu nennen, die überhaupt kein Restaurant im Umkreis haben, welches die innerstädtischen ergänzen könnte.
Wenn man neben der Anzahl der Restaurants auch noch zwischen Ein-, Zwei- und Dreisternern unterscheidet, ist vor allem Stuttgart auffällig. Zwar gibt es im Stadtgebiet acht Sternelokale und im Umkreis sogar 18, aber kein einziges davon liegt im gehobenen Sternebereich: alles Einsterner.
Hier die beiden Listen im Ganzen:
Sternerestaurants (Sterne) im Stadtgebiet (>10km)
1. Berlin 13 (16)
2. München 11 (13)
3. Hamburg 8 (10)
4. Stuttgart 8 (8)
5. Köln 7 (9)
6. Düsseldorf 7 (8)
7. Frankfurt 5 (5)
8. Mannheim 3 (5)
9. Essen 2 (3)
10. Leipzig 2 (3)
11. Dresden 2 (2)
12. Bonn 2 (2)
13. Nürnberg 1 (2)
14. Bremen 1 (1)
15. Wuppertal 1 (1)
16. Dortmund 0
17. Hannover 0
18. Duisburg 0
19. Bochum 0
20. Bielefeld 0
Sternerestaurants (Sterne) im Umkreis (>50km)
1. Köln 29 (37)
2. Düsseldorf 29 (36)
3. Wuppertal 25 (32)
4. Duisburg 20 (23)
5. Bonn 19 (25)
6. Stuttgart 18 (18)
7. Essen 16 (19)
8. Mannheim 16 (18)
9. Frankfurt 16 (17)
10. Berlin 14 (17)
11. Bochum 14 (17)
12. München 12 (14)
13. Hamburg 10 (12)
14. Dortmund 7 (9)
15. Bielefeld 4 (6)
16. Hannover 4 (4)
17. Dresden 3 (3)
18. Leipzig 2 (3)
19. Nürnberg 1 (2)
20. Bremen 1 (1)
Qualitativ besagen diese Zahlen natürlich wenig. Auch wenn z.B. Nürnberg ziemlich schlecht abschneidet, so würde ich doch (aus kulinarischer Sicht) nicht unbedingt gerne nach Hamburg oder Stuttgart umziehen, wo man zwar jeweils deutlich mehr Sternerestaurants, aber eben kein Essigbrätlein hat.
Grüße, Mohnkalb
P.S. Dies ist, wie ich im Hinblick auf einige Michelin-Hysteriker, die sich ja kürzlich bereits mit leicht verfrühten Aufschreien bemerkbar gemacht haben, noch explizit anmerken möchte, durchaus kein Ausblick auf den November! Zugrunde liegen die Daten des noch aktuellen D-Guide 2012.
Ein schneller Überblick über die zwanzig größten Städte der Republik zeigt: Tendenziell - und das ist wenig überraschend - isst man (quantitativ) am besten in den allergrößten Städten. Es gilt die Faustregel "Je größer die Stadt, desto mehr Sternelokale". So haben die Städte Berlin, München und Hamburg innerhalb ihres Stadtgebiets (<10km) die meisten Sternerestaurants und auch die meisten Sterne. Die größten sieben Städte besetzen dabei tatsächlich die ersten sieben Plätze in der Liste, wenn auch in abweichender Reihenfolge. Auf Platz 8 gibt es mit Mannheim (der zwanzigstgrößten Stadt) die stärkste positive Abweichung von der Faustregel. Ein Viertel der zwanzig größten Städte hat leider überhaupt kein Sternerestaurant. Die größte Stadt ohne eigenes Sternerestaurant ist mit 580.000 Einwohnern Dortmund.
Ein ganz anderes Bild ergibt sich, wenn man auch im Umkreis (<50km) der Städte nach Sternerestaurants schaut. Vor allem die Städte im dichtbesiedelten NRW zeigen sich unter diesem Aspekt wesentlich attraktiver. Gleich fünf Städte dieses Bundeslandes führen die Umkreis-Liste an. Und einige Städte sind enorme Umkreis-Gewinner, etwa Duisburg, das selbst überhaupt kein Sternelokal hat, dafür aber gleich 20 im Umkreis. In Wuppertal sind es sogar 25, unter ihnen auch fünf Zwei- und ein Dreisterner. Wer hätte gedacht, dass unter diesen Kriterien sogar Bochum mit Berlin gleichauf liegt (jeweils 14 Restaurants im Umkreis)? Einige Städte haben dagegen ein sehr schwaches Michelin-Umfeld. Hier sind unter den zwanzig größten Städten vor allem Leipzig, Nürnberg und Bremen zu nennen, die überhaupt kein Restaurant im Umkreis haben, welches die innerstädtischen ergänzen könnte.
Wenn man neben der Anzahl der Restaurants auch noch zwischen Ein-, Zwei- und Dreisternern unterscheidet, ist vor allem Stuttgart auffällig. Zwar gibt es im Stadtgebiet acht Sternelokale und im Umkreis sogar 18, aber kein einziges davon liegt im gehobenen Sternebereich: alles Einsterner.
Hier die beiden Listen im Ganzen:
Sternerestaurants (Sterne) im Stadtgebiet (>10km)
1. Berlin 13 (16)
2. München 11 (13)
3. Hamburg 8 (10)
4. Stuttgart 8 (8)
5. Köln 7 (9)
6. Düsseldorf 7 (8)
7. Frankfurt 5 (5)
8. Mannheim 3 (5)
9. Essen 2 (3)
10. Leipzig 2 (3)
11. Dresden 2 (2)
12. Bonn 2 (2)
13. Nürnberg 1 (2)
14. Bremen 1 (1)
15. Wuppertal 1 (1)
16. Dortmund 0
17. Hannover 0
18. Duisburg 0
19. Bochum 0
20. Bielefeld 0
Sternerestaurants (Sterne) im Umkreis (>50km)
1. Köln 29 (37)
2. Düsseldorf 29 (36)
3. Wuppertal 25 (32)
4. Duisburg 20 (23)
5. Bonn 19 (25)
6. Stuttgart 18 (18)
7. Essen 16 (19)
8. Mannheim 16 (18)
9. Frankfurt 16 (17)
10. Berlin 14 (17)
11. Bochum 14 (17)
12. München 12 (14)
13. Hamburg 10 (12)
14. Dortmund 7 (9)
15. Bielefeld 4 (6)
16. Hannover 4 (4)
17. Dresden 3 (3)
18. Leipzig 2 (3)
19. Nürnberg 1 (2)
20. Bremen 1 (1)
Qualitativ besagen diese Zahlen natürlich wenig. Auch wenn z.B. Nürnberg ziemlich schlecht abschneidet, so würde ich doch (aus kulinarischer Sicht) nicht unbedingt gerne nach Hamburg oder Stuttgart umziehen, wo man zwar jeweils deutlich mehr Sternerestaurants, aber eben kein Essigbrätlein hat.
Grüße, Mohnkalb
P.S. Dies ist, wie ich im Hinblick auf einige Michelin-Hysteriker, die sich ja kürzlich bereits mit leicht verfrühten Aufschreien bemerkbar gemacht haben, noch explizit anmerken möchte, durchaus kein Ausblick auf den November! Zugrunde liegen die Daten des noch aktuellen D-Guide 2012.
Kommentar