- Silvio Nickol: Moderne, internationale Küchenlinie, tolle Location, grossartiges Essen & den beeindruckensten Weinkeller von Wien. 2 Michelin Sterne
- Steirereck: Schon seit ewigem bei den allerbesten Restaurants der Stadt; und mittlerweile auch schon länger ist die 'junge Generation' am Zug. 2 Michelin Sterne & Rang 9 bei den 50 Best Restaurants of the World. Sehr eigenständige und spannende Küchenlinie, stark regional orientiert. Tolle Location im Stadtpart (wenn auch Interieur einen Tick konservativer). Der beste Brotwagen und die bei weitem am beeindruckendste Käseauswahl der Stadt
- Mraz: Etwas ausserhalb des Zentrums (mit z.B. Taxi nicht weit), wo sich sonst nur Fuchs und Hase Gute Nacht sagen. Auf dem Teller Kreativität pur, doch man soll sich von manchmal überkreativen Gerichte-Namen und Präsentationen nicht in die Irre leiten lassen - auch die 'kulinarische Substanz' ist top. 1 Michelin Stern
- Für klassische Küche in einem kleinen Restaurant mit romantischerem Ambiente ist Walter Bauer seit ewigem eine sehr gute Adresse. Vom Auftritt her traditionell - weigert sich glaube ich noch immmer, einen eigenen Website zu machen.
Die Newcomer:
- Konstantin Fllippou: Der neue Hotspot in der Wiener Restaurant-Welt, der Eigentümer war vorher Chefkoch in einem anderen Top-Restaurant und hat sich 2013 selbständig gemacht. 17 Gault Millau Punkte
- Dom Beisl: Gehobene Wiener Küche, 1 Michelin Stern
Auch spannend:
- Meierei, das Zweitrestaurand des Steirerecks
- Sakai: Vielleicht gerade am Weg, das beste japanische Restaurant in Wien zu werden
- Mochi: Japanisch/Kalifornisch
- Freyenstein: Ein uraltes Wienerisches Gasthaus, in welchem modern-Wienerisch aufgekocht wird - ein 12-gängiges, günstiges "Häppchenmenü"
Für den schnellen Hunger:
- Das schwarze Kameel
- Böhle (Wollzeile)
Viel Spass! Über Berichte hier freuen wir uns auch!
Zuletzt geändert von kuechenreise; 15.01.2014, 20:51.
"Mraz: Etwas ausserhalb des Zentrums (mit z.B. Taxi nicht weit), wo sich sonst nur Fuchs und Hase Gute Nacht sagen"
Es geht allerdings auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Wir hatten in diesem Viertel, das mich etwas an das Neukölln der 70ger Jahre erinnert hatte, Unterkunft gefunden und fanden es sehr charmant/gelassen/entspannt.
Vegan im schwarzen Kameel (um 1600 - so lange geht die Geschichte zurück - war die Schreibweise mit "ee" wohl üblich"), da hätte ich eher meine Zweifel. Eine der Spezialitäten ist dort der (vorzügliche) Beinschinken, nicht unbedingt ein veganes Produkt...
Da empfiehlt sich sicher eher das Tian (tian-vienna.com), ein vegitarisches (und sehr stylisches) Restaurant mit 15 Gault Millau Punkten, welches nach meinem Wissen auch div. vegane Produkte anbietet.
Habe das Tian jetzt endlich ausprobiert und wollte mal danke sagen. Es war tatsächlich sogar noch stylischer und besser als erhofft! Alle Michelin-Daumen hoch!
Das erwähnte Tian wurde gerade im Guide Michelin "Main Cities of Europe 2014" mit einem Stern ausgezeichnet. In Wien ebenfalls neu mit einem Stern das Konstantin Filippou, das Edvard im Hotel Kempinski / Palais Hansen und das Restaurant Vincent (mit neuem Koch, wenn das der Michelin schon mitbekommen hat...)
Das freut mich zu hören :-) Welches von den Gerichten hat Ihnen am besten geschmeckt?
Also die Morchelrahmnudeln haben mir Ausgezeichnet geschmeckt. Eine wahren Gaumenfreunde.
In der Zwischenzeit war ich im Mraz & Sohn was auch eine ausgezeichnete Küche hat, zudem habe ich hier eine Übersicht der Gourmet-Restaurants in Wien gefunden.
Kommentar