Der Ort ist vielen, die mal in der Gegend von Zürich / Luzern mit dem Auto unterwegs sind, nicht umbekannt - der Kreisverkehr in Sihlbrugg war bis vor kurzem ein verkehrstechnisches Nadelöhr. Duch eine neue Autobahn ist es nun etwas ruhiger geworden.
Vom Restaurant gleich in der Nähe haben viele der früher im Stau stehenden vermutlich nichts geahnt. Das wäre die bessere Alternative gewesen, die Zeit zu verbringen! Seit 13. Generationen im Familienbesitz wird das Resaurant von Thomas Huber und Monika Jans geführt. Das Konzept wurde letzten Sommer neu ausgerichtet, nun ist der eine Teil des Restaurants "Tredicim", dort wird auf 6 Tischen eine Aromenreise in bis zu 13 Gängen angeboten. Im anderen Teil werden die etwas traditionelleren Klassiker der Krone angeboten. Einzig bei den Gault Millau Punkten wurde die 13 schon längst zurückgelassen, mit deren 16 ist die Krone ausgezeichent.
Winterlich war es, als wir den Wagen vor dem Restaurant parkierten und in eine andere Welt eintraten. Ein wunderschönes altes Haus, toll renoviert und wunderbar heimelig. Dazu tragen die alten Kachelöfen bei, dazu tragen die tollen und kreativen Blumengestecke bei. Und insbesondere auch die freundliche Begrüssung und tolle Begleitung durch den Abend.
Und so speisten wir:
Gruss aus der Küche
Ganz zu Beginn wurde uns ein Glas mit Bloody Mary Espuma gebracht. Leider kein gelungener Einstieg; schien uns scharf alkoholisch und in keinster Weise ausbalanciert; irgendetwas ist da beim Zubereiten nicht gelungen.
Der zweite Gruss dann eine Schiefertafel mit
- einem Stockfischsüppchen mit Meerrettichschaum (fein, nur ein Hauch nach Meerrettich schmeckend)
- Lachs auf schwarzem Winter-Rettich, oben ein Maccaron mit geräucherter Forelle
- Schmalz mit getrockneten Randen
- Radieschen, Pumpernikelbrösel und darauf eine Art Salsiz (fein)
Ente, Foie Gras, Kakao
Links am Teller ein (gewollt oder ungewollt?) lauwarmes Suppchen von der Entenleber, wunderbar voll und rund! Als zweites Element Folie Gras von der Ente mit kleinen Kakaustückchen, oben eine Art süsser Malzchip, rechts ein getrockneter Birnenchip. Als drittes Element am Teller ein Stück von der Ente (mit einem Hauch Zimt?) mit einem Passionsfruchtgelee. Gelungener Einstieg in das Menü!
Weiss, Scampi, Ingwer, Blumenkohl
Eine Interessante Mischung: Ein Blumenkohlcarpaccio, darauf ein Ingwersüppchen. In der Mitte Mais und Scampi. Einerseits toll, andererseits irgendwie in der Kombination noch nicht ganz abgerundet. Manchmal brauchen die Geniestreiche etwas bis zur Vollendung, unserer Meinung nach hat dieser Gang noch mehr Potential.
Meerfisch, Rande, Lardo
Unten am Teller hauchdünn der Rardo, darauf ein auf den Punkt gebratenes Stück Kabeljau mit Speckschaum. Auf diesem wiederum ein wenig Kartoffelpüree und eine frittierte Sardelle; dazu als weiteres Element noch eine Randencreme. Hat gemundet.
Perigord Trüffel, Sellerie, Ei
Trüffel und Ei sind ohnedies kollegiale kulinarische Partner; die Sellerie hat das ganze noch interessant ergänzt.
Pyrenäenlamm, Artischocke, Aprikose
Vakuumgegarte Lammschulter und Bauch vom Lamm, dazu Winterspinat, Artischocken und Aprikosen. Am Tisch noch einen wunderbar tiefgründigen Fonds auf den Teller. Ein Genuss!
Rind, Pastinake, Estragon
Das Rindsfilet als Hauptdarsteller sehr fein und wiederum mit einem ausgezeichneten Fonds. Dazu pochiertes Mark, Schwarzwurzel, Pastinaken und eine Hollandaise mit Estragon.
Käse
Einzigartig ist der Käsewagen der Krone. Eine wirklich beeindruckende Auswahl - oft vor Ort gereift, welche da zum Entdecken einlädt. Ein Genuss z.B. den selben Ziegenkäse in verschiedenen Reifegraden nebeneinander zu verkosten. Dieser Käsewagen alleine ist auch eine längere Anreise wert!
Petit Fours
Zum Abschluss noch eine sehr feine Auswahl an Petite Fours zum Espresso.
Resümee:
Ein toller Abend, sehr angenehme und freundliche Atmosphäre, wunderbarer Service und eine kreative und moderne Küche mit Schweizer, internationalen und asiatischen Elementen!
Die Krone hat übrigens auch Hotelzimmer und im Sommer lässt es sich draussen unter Kastanien speisen.
Der bebilderte Bericht unter: http://kuechenreise.com/2012/03/14/r...-sihlbrugg-ch/
Vom Restaurant gleich in der Nähe haben viele der früher im Stau stehenden vermutlich nichts geahnt. Das wäre die bessere Alternative gewesen, die Zeit zu verbringen! Seit 13. Generationen im Familienbesitz wird das Resaurant von Thomas Huber und Monika Jans geführt. Das Konzept wurde letzten Sommer neu ausgerichtet, nun ist der eine Teil des Restaurants "Tredicim", dort wird auf 6 Tischen eine Aromenreise in bis zu 13 Gängen angeboten. Im anderen Teil werden die etwas traditionelleren Klassiker der Krone angeboten. Einzig bei den Gault Millau Punkten wurde die 13 schon längst zurückgelassen, mit deren 16 ist die Krone ausgezeichent.
Winterlich war es, als wir den Wagen vor dem Restaurant parkierten und in eine andere Welt eintraten. Ein wunderschönes altes Haus, toll renoviert und wunderbar heimelig. Dazu tragen die alten Kachelöfen bei, dazu tragen die tollen und kreativen Blumengestecke bei. Und insbesondere auch die freundliche Begrüssung und tolle Begleitung durch den Abend.
Und so speisten wir:
Gruss aus der Küche
Ganz zu Beginn wurde uns ein Glas mit Bloody Mary Espuma gebracht. Leider kein gelungener Einstieg; schien uns scharf alkoholisch und in keinster Weise ausbalanciert; irgendetwas ist da beim Zubereiten nicht gelungen.
Der zweite Gruss dann eine Schiefertafel mit
- einem Stockfischsüppchen mit Meerrettichschaum (fein, nur ein Hauch nach Meerrettich schmeckend)
- Lachs auf schwarzem Winter-Rettich, oben ein Maccaron mit geräucherter Forelle
- Schmalz mit getrockneten Randen
- Radieschen, Pumpernikelbrösel und darauf eine Art Salsiz (fein)
Ente, Foie Gras, Kakao
Links am Teller ein (gewollt oder ungewollt?) lauwarmes Suppchen von der Entenleber, wunderbar voll und rund! Als zweites Element Folie Gras von der Ente mit kleinen Kakaustückchen, oben eine Art süsser Malzchip, rechts ein getrockneter Birnenchip. Als drittes Element am Teller ein Stück von der Ente (mit einem Hauch Zimt?) mit einem Passionsfruchtgelee. Gelungener Einstieg in das Menü!
Weiss, Scampi, Ingwer, Blumenkohl
Eine Interessante Mischung: Ein Blumenkohlcarpaccio, darauf ein Ingwersüppchen. In der Mitte Mais und Scampi. Einerseits toll, andererseits irgendwie in der Kombination noch nicht ganz abgerundet. Manchmal brauchen die Geniestreiche etwas bis zur Vollendung, unserer Meinung nach hat dieser Gang noch mehr Potential.
Meerfisch, Rande, Lardo
Unten am Teller hauchdünn der Rardo, darauf ein auf den Punkt gebratenes Stück Kabeljau mit Speckschaum. Auf diesem wiederum ein wenig Kartoffelpüree und eine frittierte Sardelle; dazu als weiteres Element noch eine Randencreme. Hat gemundet.
Perigord Trüffel, Sellerie, Ei
Trüffel und Ei sind ohnedies kollegiale kulinarische Partner; die Sellerie hat das ganze noch interessant ergänzt.
Pyrenäenlamm, Artischocke, Aprikose
Vakuumgegarte Lammschulter und Bauch vom Lamm, dazu Winterspinat, Artischocken und Aprikosen. Am Tisch noch einen wunderbar tiefgründigen Fonds auf den Teller. Ein Genuss!
Rind, Pastinake, Estragon
Das Rindsfilet als Hauptdarsteller sehr fein und wiederum mit einem ausgezeichneten Fonds. Dazu pochiertes Mark, Schwarzwurzel, Pastinaken und eine Hollandaise mit Estragon.
Käse
Einzigartig ist der Käsewagen der Krone. Eine wirklich beeindruckende Auswahl - oft vor Ort gereift, welche da zum Entdecken einlädt. Ein Genuss z.B. den selben Ziegenkäse in verschiedenen Reifegraden nebeneinander zu verkosten. Dieser Käsewagen alleine ist auch eine längere Anreise wert!
Petit Fours
Zum Abschluss noch eine sehr feine Auswahl an Petite Fours zum Espresso.
Resümee:
Ein toller Abend, sehr angenehme und freundliche Atmosphäre, wunderbarer Service und eine kreative und moderne Küche mit Schweizer, internationalen und asiatischen Elementen!
Die Krone hat übrigens auch Hotelzimmer und im Sommer lässt es sich draussen unter Kastanien speisen.
Der bebilderte Bericht unter: http://kuechenreise.com/2012/03/14/r...-sihlbrugg-ch/
Kommentar