Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

World's 50 Best Restaurants (San Pellegrino)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Lieber MV,

    was ist eigentlich Ihr Problem? Mit Verlaub, Ihre Verschwörungstheorien und Ihr Feldzug gegen die "Klassiker" nehmen langsam manische, jedenfalls aber unangenehm missionarische Züge an. Was ist eigentlich Ihre Mission? Für kulinarische "Relevanz"? Gegen Stillstand?

    Was spricht eigentlich dagegen, wenn es einer größeren Anzahl von Leuten in Restaurants gut gefällt, deren Küche und Interieur nicht Ihren persönlichen Vorstellungen entsprechen? Wollen Sie uns hier alle kulinarisch erziehen? So wirkt das leider beizeiten.

    Also bitte: Leben und leben lassen.

    Kommentar


    • #17
      Auch wenn die kulinarische Aussagekraft der Liste unverändert gering ist, zeigt sie doch welche Restaurants "angesagt" sind. Somit bleibt der Titel "best Restaurants" das Problem. Es sind einfach 50 Hot Spots und das da Deutschland im Verhältnis zu den Michelin-Bewertungen unterrepräsentiert ist, ist schonmal festzustellen. Das kann a) an denJuroren liegen oder b) an den Restaurants (ich möchte hier nur an die Diskussion über die "kohärente Story" nennen als Anhaltspunkt nennen.Mir fällt nur auf: die meisten deutschen Top-Restaurants sind in Hotels. Wenn ich das richtig überschlage sind die wenigsen der Top50 in Hotels. Vielleicht ist das ein Punkt der bei der Entwicklung eines Top-Restaurants zu einen 50 best-kompatiblen Restaurant eine Rolle spielt.

      Kommentar


      • #18
        Lieber Herr V.,

        ich muss den anderen Diskutanten zustimmen, die Präferenzen sind hier im Forum zumindest ausgeglichen. Ich persönlich sehe sogar eine deutliche Tendenz zur modernen Fraktion.
        Was diese Liste betrifft, so verstehe ich das Aufhebens darum zwar nicht, denn sie ist letztlich nichts weiter als ein äußerst clever aufgezogenes PR-Instrument. (Ich zweifle übrigens auch daran, dass die Juroren immer alle in den Restaurants waren, für die sie votieren.)
        In jedem Fall hat glauer meiner Meinung nach recht, dass Deutschland darin zahlenmäßig durchaus solide aufgestellt ist. Ich halte Deutschland allerdings auch nicht für ein "Top3"-Land. Dass es genau das aber so wahnsinnig gerne sein will, gehört zu den größten Problemen.

        Viele Grüße,

        Kommentar


        • #19
          Man kann diese Liste natürlich ignorieren (ebenso wie jeden Restaurantführer). Man kann darüber diskutieren, welche Motivation die Abstimmenden haben und ob die weltweite Verteilung so in Ordnung ist. Letztendlich ist aber die heutige Schlagzeile in der Presse „El Celler de Can Roca ist das beste Restaurant der Welt“ und das wird in den kommenden 12 Monaten auch immer wieder so in den Medien auftauchen.

          Und wenn dieser Event so unwichtig ist, wie manche es hier darstellen, warum sind denn dann sämtliche deutsche Spitzenköche in London ? Weil Ihnen Montags langweilig ist oder vielleicht doch eher, weil sie die Hoffnung hatten, auf der Liste vertreten zu sein ?

          Spanien hat 7 ***-Restaurants und ist mit 5 Restaurants in den Top50 vertreten, die Schweiz hat 2 *** und einen in den Top 50, Italien 7 *** und 4 in den Top50, Deutschland 10 *** und nur 2 in den Top50. Wenn das angemessen repräsentiert sein soll, weiß ich es auch nicht. Und es ist ja keine Momentaufnahme, dass die deutsche Spitzengastronomie international kaum stattfindet. Das Problem gibt es schon seit Jahren.

          Es geht hierbei auch nicht um Moderne oder Klassik (es sind eine Reihe von eher klassischen Köchen in den Top50 und auch die Roca-Brüder sind nicht hypermodern) sondern um Küche aus dem Jahre 2013 (@rocco, bitte nicht weiterlesen sonst regen Sie sich wieder auf ). Ich habe nichts gegen klassische Küche (auch wenn mir das unterstellt wird) sondern gegen Gähnküche. wo ich „das Beste aus den 80ern, 90ern und ein bisschen von heute“ bekomme. Das ist in diesem Thread aber eher ein Nebenthema.

          Es ist jedenfalls schade, dass Deutschland nicht zu den kulinarischen Hotspots gehört, das Problem ist aber hausgemacht. Dass Belgien und Holland zusammen in der Liste genauso präsent sind wie D sollte zu denken geben.

          Man kann zu der Liste stehen wie man will, aber Fakt ist, dass die Presse und offensichtlich auch die Köche sie ernst nehmen. Daher muss es schon das Ziel der deutschen Gastronomie sein, dort auch angemessen vertreten zu sein, um (mehr) internationales Publikum anzuziehen.

          Kommentar


          • #20
            Zitat von Max.Vanderveer Beitrag anzeigen
            Man kann diese Liste natürlich ignorieren (ebenso wie jeden Restaurantführer).
            Lieber Herr V,
            genau das ist der Punkt: diese Liste bildet meines Erachtens keine Alternative zu Restaurantführern und ist wesentlich einfacher zu ignorieren. Mit dem Michelin kann man sie schon gleich gar nicht gleichsetzen.

            Das Interesse der Köche, davon bin ich überzeugt, liegt allein an der PR-Wirkung (plus ein guter Schuss Eitelkeit), nicht an der qualitativen Wertschätzung wie etwa beim Michelin. Und für gewinnbringende PR fliegt man auch schon mal nach London. Deshalb sind die Köche dort, nicht, weil sie die Liste so wahnsinnig hoch einschätzen.

            Zitat von Max.Vanderveer Beitrag anzeigen
            Es ist jedenfalls schade, dass Deutschland nicht zu den kulinarischen Hotspots gehört, das Problem ist aber hausgemacht. Dass Belgien und Holland zusammen in der Liste genauso präsent sind wie D sollte zu denken geben.
            Sollte es in der Tat. Ich persönlich sehe den Grund darin, dass es in BeNe einfach besser schmeckt und man nicht so verkrampft ist. Das Gleiche gilt meines Erachtens für Spanien und bis zu einem gewissen Grad auch für Italien, von Asien und Südamerika ganz zu schweigen. Es mag nicht überall so "perfekt" sein, wie in Deutschland, aber fast überall macht es mehr Spaß. Ich habe seinerzeit (2011?) den Besuch der amerikanischen Blogger in Deustchland über die diversen Websiten verfolgt und da zeigte sich doch ebenfalls, dass die Gäste aus den USA zwar irgendwie beeindruckt und überrascht von der deutschen Spitzenküche waren, echte Begeisterung, wie man es von vielen dieser Blogger kennt, aber kaum zum Ausdruck kam. Da fielen Berichte über Ceviche-Buden in Mexiko deutlich euphorischer aus. Warum wohl?

            Zitat von Max.Vanderveer Beitrag anzeigen
            Daher muss es schon das Ziel der deutschen Gastronomie sein, dort auch angemessen vertreten zu sein, um (mehr) internationales Publikum anzuziehen.
            Ziel der Gastronomie vermutlich schon. Einer der perfidesten Tricks der Veranstalter besteht deshalb auch darin, Journalisten und Blogger als Juroren vor ihren Karren zu spannen. Ich finde es bedenklich, wie dadurch aus Berichterstattern über plötzlich Werbetrommler für die heimische Gastromonie werden. Und für diese Liste natürlich.

            Kommentar


            • #21
              Zitat von umueller Beitrag anzeigen
              Das Interesse der Köche, davon bin ich überzeugt, liegt allein an der PR-Wirkung (plus ein guter Schuss Eitelkeit), nicht an der qualitativen Wertschätzung wie etwa beim Michelin. Und für gewinnbringende PR fliegt man auch schon mal nach London. Deshalb sind die Köche dort, nicht, weil sie die Liste so wahnsinnig hoch einschätzen..
              Natürlich hassen die Köche einerseits diese Liste (insbesondere, wenn sie nicht draufstehen). Aber PR ist sicher nicht der Hauptgrund für ihre Anwesenheit. Wo sich eine dreistellige Anzahl Spitzenköche tummelt, fällt es weder positiv noch negativ auf, ob Koch xy auch dort ist. Es ist da schon eher der Wunsch, auch dazuzugehören (um danach über die unselige Liste zu schimpfen, wenn das Ergebnis nicht wie erhofft ausfällt).

              Ich kann im übrigen nichts verwerfliches daran erkennen, als Journalist für die heimische Gastronomie zu werben, so lange man bei den Fakten bleibt. Warum soll man nicht darüber schreiben und sprechen, wie spannend die Küche in BeNe ist und was für hervorragende Köche es in D gibt.

              Kommentar


              • #22
                Einerseits heißt es, gewisse Teile der Liste sollten zu denken geben, andererseits sei doch auch grober Unfug dabei. Aber was, wenn mir nun ausgerechnet der grobe Unfug zu denken gibt. Bzw wer entscheidet denn, was denkwürdig und was Quatsch ist; bzw hält nicht der eine das für Gallimathias, was dem anderen zu denken gibt?
                Platz 71, St.John, wo ich mich wohlgefühlt habe, mich an das Essen, irgendein großes Fleisch, nicht mehr erinnere, aber die Kellner waren unglaublich nett. Bei Christian Bau hab' ich allerdings besser gegessen, viel besser, deutlich viel besser. Er erscheint in der Aufzählung nicht. Damit steht dann auch meine Einschätzung der Liste: für mich ohne Wert, nichts Denkwürdiges, Schaum, Air.

                Kommentar


                • #23
                  Zitat von umueller Beitrag anzeigen
                  ... diese Liste bildet meines Erachtens keine Alternative zu Restaurantführern und ist wesentlich einfacher zu ignorieren. Mit dem Michelin kann man sie schon gleich gar nicht gleichsetzen...dass es in BeNe einfach besser schmeckt und man nicht so verkrampft ist. Das Gleiche gilt meines Erachtens für Spanien und bis zu einem gewissen Grad auch für Italien, von Asien und Südamerika ganz zu schweigen. Es mag nicht überall so "perfekt" sein, wie in Deutschland, aber fast überall macht es mehr Spaß. .. Einer der perfidesten Tricks der Veranstalter besteht deshalb auch darin, Journalisten und Blogger als Juroren vor ihren Karren zu spannen. Ich finde es bedenklich, wie dadurch aus Berichterstattern plötzlich Werbetrommler für die heimische Gastromonie werden. Und für diese Liste natürlich.
                  Hier, werte umueller, bin ich ganz bei Ihnen.
                  Oder wie es Schlaraffe formuliert, Schaum, Air.

                  Interessanter als die Liste fände ich eine komplette Liste der Listenmacher !

                  MkG, S.

                  Kommentar


                  • #24
                    Es hat ja niemand behauptet, das alle Einschätzungen richtig sind. Das aber daran festzumachen, dass zwei Restaurants, die sie auf der Liste kennen, ihrem Empfinden nach nicht richtig positioniert sein, ist etwas simpel. Mit der selben Logik könnte man jeden Restaurantführer als unsinnig bezeichnen. Jeder kennt vermutlich ein Dutzend Einschätzungen des Michelin, die nach dem persönlichen Gefühl gewaltig daneben liegen. Wenn die anderen 210 Urteile aber passen, kommt niemand auf die Idee, die Seriosität anzuzweifeln.

                    Ich will die Liste auch gar nicht inhaltlich verteidigen, aber sie ist nun mal ein gutes PR-Instrument, das leider an D weitgehendst vorbeigeht. Ob der einzelne hier im Forum, die Liste gut oder schlecht findet, spielt keine Rolle, die Presse übernimmt die Schlagzeilen.

                    PS
                    @Sphérico : Hier können Sie was zum Ablauf lesen

                    Kommentar


                    • #25
                      Ich denke, die Liste wird einfach sehr unterschiedlich wahrgenommen.

                      Werter MV, Danke für den Link.

                      MkG, S

                      Kommentar


                      • #26
                        Zitat von Max.Vanderveer Beitrag anzeigen
                        Ich will die Liste auch gar nicht inhaltlich verteidigen, aber sie ist nun mal ein gutes PR-Instrument, das leider an D weitgehendst vorbeigeht. Ob der einzelne hier im Forum, die Liste gut oder schlecht findet, spielt keine Rolle, die Presse übernimmt
                        Das ist natuerlich voellig richtig. Als PR Instrument ein Bombenerfolg.

                        Kommentar


                        • #27
                          Auch von mir Danke für den Link. Dass darin keinerlei kritische Töne zu lesen sind, war allerdings zu erwarten.

                          Kommentar


                          • #28
                            Zitat von umueller Beitrag anzeigen
                            Auch von mir Danke für den Link. Dass darin keinerlei kritische Töne zu lesen sind, war allerdings zu erwarten.
                            Nein, wenn man wie der gute Hanns, seine Funktion in der Jury auf der Visitenkarte stehen hat, eher nicht

                            Wenn Sie einen negativen Bericht zu der Veranstaltung suchen finden Sie ihn natürlich auch im Netz. Es ist wenig überraschend, dass er von Jörg Zipprick stammt

                            Kommentar


                            • #29
                              Aber St.Johns und Chr.Bau hatte ich doch mit Bedacht ausgewählt, eben gerade, weil es sich hier um etwas vollkommen anderes handelt, als um eine Mißempfindung; sondern hier läßt sich klar aufzeigen, daß da ein Fehler im System sein muß.
                              Andererseits leuchtet mir auch ein, daß es unfreundlich ist, jemandem, der ja doch auch Teil dieses Systems ist, die Unzulänglichkeiten dieser Liste so massiv unter die Nase zu reiben.
                              S.
                              PS: Fulvio (Fulvio! nicht Fluvio, wie Herr Zipperich schreibt) Pierangelini war auch dabei? Hatten Sie, werter MV, Gelegenheit, mit ihm zu sprechen? Wird er sich nochmals an den Herd stellen?

                              Kommentar


                              • #30
                                Als Background-Info: Die Liste der 900 Stimmberechtigten fand sich früher am Website, das Voting Panel 2012 ist z.B. auf archive.org einsehbar: http://web.archive.org/web/201301150...m/the-academy/

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X