Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

World's 50 Best Restaurants (San Pellegrino)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mohnkalb, Moderator:
    "Japan - Peru 2:2
    USA - China 7:0"

    BRD - Peru 3:1 ; trotz Teofilo! (da lagen Sie allerdings noch in Abrahams Wurstkessel)
    Weißwurst - Paella 0:4

    Kommentar


    • Ein Kommentar von Herrn Dollase...

      Nach einem Jahr auf Platz zwei hat René Redzepi vom Restaurant „Noma“ in Kopenhagen die Spitzenposition unter den fünfzig besten Restaurants der Welt zurückerobert. Über den Sinn der Liste lässt sich jedoch streiten.

      Kommentar


      • Zitat von Schlaraffenland
        (da lagen Sie allerdings noch in Abrahams Wurstkessel)
        Schlaraffe - Mohnkalb 0:1, denn hier irren Sie sich.

        Kommentar


        • In diesem Jahr müssen wir bis Anfang Juni warten, bis die Liste veröffentlicht wird.

          Kommentar


          • Ich muß auf garnix warten. S.a. unsere o.g. Erfahrung im Diner /H.B. in London.
            In meiner Region habe ich zwei ***, mehrere * und wenn ich mich überregional interessiere, habe ich diese wunderbaren Restaurantranglisten und das schöne Forum hier.

            (Gleichwohl weiß ich, daß Ihr Hinweis, lieber qwertz, nett gemeint war !
            OT: Bin zugegebenermaßen auch ob der aktuellen Nachrichten aus den französischen Alpen eher appetitlos und werde mich mehr um die Lieben als ums Essen kümmern. Mein Mitgefühl all den Angehörigen)
            Zuletzt geändert von Sphérico; 24.03.2015, 18:52.

            Kommentar


            • Lieber Spérico - unabhängig von den Tragödien der Welt, die heute besonders bedrückend sind - wir müssen uns ja nicht an der Liste orientieren, sicher werden wir sie bei Erscheinen aber wieder diskutieren.

              Kommentar


              • Gestern war wieder die World's Best 50 Preisverleihung. noma ist auf Platz 3 abgerutscht, El Celer de Can Roca auf Platz 1, Osteria Dingsbums auf Platz 2. Deutsche Köche in den Top 50 sind nur Vendome auf Platz 30 und Aqua auf Platz 33. Ansonsten scheint mir der Trend weiter nach Südamerika zu gehen und Spanien eine Art Mini-Comeback zu feiern.

                Kommentar


                • Relae

                  Interessant ist, mir angesichts unseres Besuchs im April aber nicht ganz nachvollziehbar, dass das Relae in Copenhagen auf Platz 45 in die Top 50 eingezogen ist.

                  Kommentar


                  • Zitat von HeikeMünchen
                    Interessant ist, mir angesichts unseres Besuchs im April aber nicht ganz nachvollziehbar, dass das Relae in Copenhagen auf Platz 45 in die Top 50 eingezogen ist.
                    Ich meine, dass das Relae schon im letzten Jahr gelistet war, vielleicht aber nicht in den Top 50, sondern auf den Plätzen 51-100. Ansonsten ist es wie auch in den letzten Jahren: mir scheint, dass die Liste eine Art "World's Most Relevant Restaurants" Liste ist und die Relevanz angesichts des durchaus eigenen Konzepts fand ich beim Relae schon gegeben.

                    Kommentar


                    • Ich wiederhole mich gern: solange ein Diner by HB in London unter die besten 500 kommt, ist mir die Liste lächerlich.

                      Über 4 Gänge nichts als fettiges Zeug auf dem Teller, kaum Eigengeschmack der Produkte. Da reißt´s die gerade so mittelmäßige Foie-Mandarine auch nicht raus. Und die gegrillte Ananas am Ende für ichweißnichwieviel bekommt unser Brasilianer hier auch besser hin. In London gibt es sicher viele Orte, an denen man besser ißt.

                      Kommentar


                      • Auch auf die Gefahr hin mich ebenfalls zu wiederholen... "hat jemand einen Hahn gesehen"?

                        Und dann gab es da noch den Verweis auf die- nennen wir es dieses Jahr mal, fragwürdige Unternehmenspolitik von Nestlé.



                        Bis nächstes Jahr...

                        Passepartout

                        Kommentar


                        • Oh, völlig an mir vorübergegangen.. Vielleicht ein gutes Zeichen ;-)

                          Das Ranking - eine "Was ist gerade in - Liste" (Die Noma Story hat sich dann wohl allmählich wirklich abgenutzt) eher als eine absolute Bewertung...

                          Kommentar


                          • Interessant, in den vergangenen Jahren war die Veröffentlichung der Liste häufig Thema auch in Zeitungen bzw. auf Internetseiten, die sich sonst eher wenig mit Essen beschäftigen. Dieses Jahr habe ich eigentlich nicht viel gesehen, obwohl die PR-Bemühungen durch diverse Vor-Veröffentlichungen nicht weniger geworden sind. Über die Aussagekraft der Liste kann man ja streiten, ihr medialer Wert war bislang aber unbestritten. Aber auch in dieser Hinsicht scheint mir der Zenit überschritten zu sein und die Ausweitung Richtung Asien und Südamerika, sowie der Umzug der Preisverleihung nach New York deutet daraufhin, dass auch beim interessierten Publikum die Musik nicht mehr in Kerneuropa spielt.

                            Kommentar


                            • Selbst mancher Juror ist nicht vom Wert der Liste überzeugt...

                              Zum dritten Mal habe ich jetzt als Juror der World’s 50 Best Restaurants mitgewirkt. Hiermit trete ich jetzt offiziell als Juror der World’s 50 Best Restaurants zurück. Nicht, weil Rücktritte gerade in Mode sind, sondern aus folgenden Gründen: Ich stehe nicht hinter der Aussage der Liste


                              P.S. Ist aber auch menschlich-typisch: erst gebauchpinselt dreimal mitmachen, um dann plötzlich einzusehen, dass das Abstimmungsverfahren unseriös ist.

                              Kommentar


                              • Es ist in der Tat auffällig, wie sich die kritischen Stimmen rund um die Liste in diesem Jahr mehren. Die Sternefresser haben dazu eine etwas matte "Verteidigung" der Liste geschrieben. Aber die Beründung des "Rücktritts" von Herrn Trois Etoiles finde ich auch arg dürftig. Nur weil er der Meinung ist, dass das an erster Stelle platzierte dort bei weitem nicht hin gehört, die Liste Mist ist, simplifiziert die Problematik. Der Umekehrschluss ist nämlich, stünde einer seiner Favoriten vorn, wäre er weiter dabei.
                                Das Problem ist doch ein ganz anderes. Es gibt offensichtlich keine Definition, was "das Beste" ist und das wird sich auch global nicht vereinheitlichen lassen. Das spielerische Element, dass die Sternefresser als Verteidigung der Liste anführen, mag ja in Ordnung gehen, so lange die Marktauswirkung begrenzt war. Aber inzwischen lernen ja offenbar immer mehr Tourismusverantwortliche von Regionen wie Nordspanien und Kopenhagen, dass die weitreisende Gourmets, für die die Liste sicher ein Anhaltspunkt ist (und nach unserer Kopenhagenreise sehe ich mich auch ein wenig als "Opfer"). So macht sich nun Südamerika bzw. Mexiko auf. Gesponsporte Reisen etc. können genau das Mittel sein, entsprechende Platzierungen zu produzieren.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X
                                😀
                                🥰
                                🤢
                                😎
                                😡
                                👍
                                👎