Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kern's Pastetchen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kern's Pastetchen

    Wir waren da und kommen wieder, weil...

    schon die edelkarossengeprägten Parkplatzrangeleien vor dem Restaurant ein erstes Schmunzeln auf unsere Lippen zauberten...
    die herrlich ausgetretenen Holzstufen am Eingang und das schwere, alte Entrée den Charakter dieses Hauses wohl erkennen lassen...
    wir durch Frau und Herrn Kern nicht nur äußerst freundlich, sondern schon beinahe schalkhaft begrüßt wurden (wir waren erstmals dort)...
    und, weil man merkt, dass hier Gastlichkeit mit Herz und profunder Qualität ohne Zugeständnisse an den Zeitgeist gelebt und geboten wird...

    Und natürlich, weil Keller und Küche (hier mit leichten Abstrichen) uns überzeugten:

    Der getrunkene TO 2008 von Velich war eine formidable Weißweinempfehlung von Herrn Kern! Pures Trinkvergnügen zu einem äußerst fairen Preis.

    Das Amuse, gebratene Wachtel mit Reherl, Beeren und Jus eine schöne Einstimmung, der Gesamtcharakter wegen der Beeren aber zu fruchtig.

    Die Variation von der Stopfleber mit Praline, Terrine, Schnitzelchen und gebrannter Crème - dazu Zwiebelkompott: Freudenhappen, trotz oder gerade wegen der gebotenen Bravheit. Das Brioche dazu jedoch ältlich, die Crème mit einem verwunderlichen Aroma von Kalbsleberwurst.

    Consommé mit Steinpilzflädle und Kalbsbries - unser zweiter Freudenhappen, Löffel für Löffel!

    Das Wiener Schnitzel hauchdünn aus dem Kalbsrücken geschnitten, herrlich das Aroma und der Biss, die Pannade aber leider etwas zu trocken. Dazu Schwenkkartoffeln, kalt gerührte Preiselbeeren und ein veritabler Wildkräutersalat, der sich allerdings dem süßlichen Dressing geschlagen gab.

    Die Variation vom weißen Pfirsich gab's für mich nur für's Auge. Der Kaffee entschädigte.

    Kern's Pastetchen: ein fröhliches Haus, in dem wir uns herzlich willkommen und recht kompetent umsorgt fühlten.

    Am Ende standen für 2 Personen ganze EUR 160 auf der Rechnung, ganz und gar kein Schwabenstreich!

    KG
    Besseresser

    P.S.: Kocht denn Herr Schulz noch im Pastetchen? Gesehen haben wir ihn jedenfalls nicht und die HP nennt einen anderen Herrn.

  • #2
    Braver Küchenstil, fröhliches Ambiente, umsorgender und schelmischer Service, gute Weinempfehlung, im Großen und Ganzen überzeugende traditionelle Gerichte (Österreich!): Genau so habe ich das Pastetchen vor einigen Wochen auch erlebt (bei meinem einzigen Besuch dort). Damals war wohl noch Herr Schulz am Herd; der Küchenchefwechsel muss also eine Veränderung jüngsten Datums sein. An der grundsätzlichen Ausrichtung der Küche hat das aber, wie ich aus Ihrem Bericht ersehe, offenbar nicht viel geändert. Wäre auch überraschend, denn die Kerns haben ja schon so manchen Wechsel auf dieser Position erlebt.

    Besten Dank für Ihren Bericht, werter Besseresser!

    Mohnkalb
    Zuletzt geändert von Mohnkalb; 12.09.2011, 17:14.

    Kommentar


    • #3
      War nun im September auch bei Kern's Pastetchen und fand es ganz ansprechend.

      Bilder gibts im Blog unter Kern's Pastetchen
      budisfoodblog

      Hier der kurze Bericht:

      Manchmal befindet sich Österreich eben auch in Baden-Württemberg. Zum Beispiel, wenn man in Stuttgart die Hohenheimer Straße hochfährt. Wer hier einen Parkplatz ergattern kann, hat gute Chancen auf ein paar angenehme Stunden österreichische Küche und Gastfreundschaft bei Josef Kern.

      Das Restaurant und Weindepot bietet ein gemütliches Ambiente. Man sitzt in einem von dunklen Holzbalken getragenen Ambiente, dessen strahlende Rauhputzwände mit Bildern geschmückt sind. Im circa 70 Plätze fassenden Restaurant befindet sich eine anschauliche Ansammlung an Spirituosen auf einem Tisch. Dem geneigten Freund fallen gleich die ziervollen Rocheltflaschen auf.

      Da Kern’s Pastetchen nicht nur Restaurant, sondern auch Weindepot ist, lohnt sich ein Blick in die Weinkarte hier besonders. Natürlich liegt der Schwerpunkt bei einer anschaulichen Auswahl an Gewächsen aus Österreich. Doch nicht nur hier, sondern auch bei den Deutschen Weinen findet sich schnell ein schöner (und gereifter) Tropfen, wie zum Beispiel eine 2003er Morstein von Wittmann oder die ein oder andere trockene Spätlese von Laible. Auch wenn man sich nach Frankreich begibt, glänzt die Karte mit echten Raritäten und zeugt von beachtlicher Auseinandersetzung mit dem Thema Wein, wenn man beim Champagner Tropfen von Ulysse Collin findet. Um so liebenswerter wird auch Josef Kern im Service, wenn er die Freude der Gäste an seinen Weinen ansieht.

      Ansonsten agiert der Service unauffällig aber stets mit wachsamem Auge und sorgt so für einen angenehmen Abend im gemütlichen Ambiente.



      Neben Klassikern, wie dem Wiener Schnitzel auf der Karte, gibt es ein Fisch-Menü und ein Österreichisches-Menü zur Auswahl. Letzteres besteht aus fünf Gängen zu 68€, die angemessen sind.



      Nach dem gereichten Amuse Bouche erreicht mich ein”Gebratenes Kalbsbries mit Paradeiser-Topfenmousse Zucchini, Brandade und Salatbouquet” als Vorspeise.

      Eine herrlich leichte Komposition, die dem sehr guten aber minimal trockenen Bries eine schöne Frische gibt.



      Die darauf folgende “Tomatenessenz mit Basilikumnockerl” gibt eine klassische, in ihren Aromen konzentrierte Suppe ab, die bei aller aromatischen Stärke, eine Leichtigkeit der Konsistenz bewahrt. Die Basiliumnockerl harmonieren selbstverständlich mit der Tomatenaromatik. Wer aber von der Klarheit bei aller Aromatik einer Essenz nun nicht mehr überrascht ist, für den wird dieser Gang ein wenig ermüdend ausfallen.



      Interessanter empfinde ich da den Fischgang, der als “Zanderfilet mit gerauchten Berglinsen und Kren” daherkommt. Hier hat man eine Mischung aus Schärfe des Rettichs (Kren), Deftigkeit der Linsen und Luftigkeit der Sauce, die das Zanderfilet aromatisch intensiv umspielt. Noch interessanter wird der Gang, indem sich noch durch die kross-knusprige Haut, eine weitere Konsistenz hinzugesellt. Ein rundum gelungener Gang!



      Mit ”Zweierlei vom Milchkalb auf Erbsenrisotto und Sommergemüse” serviert man einen harmonischen Hauptgang. Das Milchkalb ist von bester Qualität und durchgehend rosa, wobei es den fleischigen Geschmack wunderbar bewahrt hat und sich dabei butterweich schneiden lässt. Das Erbenrisotto hat eine schöne Schlotzigkeit ohne im Kern an Konsistenz verloren zu haben. Die Tomaten – und Zucchinispalten geben dem ganzen Gericht eine schöne Saftigkeit. All dies wird umspielt von einem schön konzentrierten jus.



      Mit dem Dessert fährt man weiter die klassische Schiene, die ich hier dann auch keinesfalls vermissen möchte. Denn als Dessert wird eine meiner Lieblingssüßspeisen der Kindheit serviert: “Marillenknödel mit Marillenröster und Vanilleeis”.

      Der Marillenknödel kommt in Bestform daher und geht mit den Marillenröstern eine nie ermüdenden und stets traumhafte Liaison ein. Das Vanilleeis ist aromatisch makellos, nur schon ein wenig zu saucenartig, was nicht weiter schlimm ist. Nur mit den überflüssigen Erdbeeren und dem noch überflüsssigeren Schokoladenstäbchen, welches das komplette Gericht verunstaltet und an die 80er Jahre denken lässt, komme ich nicht klar. Solche vermeintlichen Verschönerungen, genau so wie Balsamicoglace auf dem Teller, lassen ein Gericht doch schnell amateurhaft aussehen. Ein Koch, der meint, seine Gerichte damit zu verzieren, erscheint mir ein wenig so, wie ein Weinkenner, der den edlen Tropfen im Glase hat und sein Glas mit den fettigen Fingern am Kelch hält.

      Insgesamt kann man einen wunderbar gemütlichen Abend im Kern’s Pastetchen verbringen. Dazu trägt vor allem der Service bei und das schicke aber nicht einschüchternde Ambiente. Die Speisen haben eine sehr gute Produktqualität und sind gut zubereitet. Manchmal fehlt den klassischen Gerichten eine letzte Nuance um ein neues Geschmackserlebnis herauszukitzeln. Wer aber eine unaufgeregte aber glänzende Österreichische Küche erwartet, ist hier genau richtig. Manche Speisen wirken aber in der Anrichtung etwas angestaubt, wobei die Küche dann letztendlich geschmacklich überzeugt. Alle anderen Kleinigkeiten bügelt die fantastische Weinkarte gekonnt aus.

      Kerns Pastetchen/ Hohenheimer Straße 64 / 70184 Stuttgart
      Zuletzt geändert von Hannes Buchner; 01.10.2012, 13:00.

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Budi
        und sein Glas mit den fettigen Fingern am Kelch hält.
        Nein, unglaublich!:heulen: Für solche Zeitgenossen hat man doch sti(e)llose Gläser erfunden.

        Es freut mich, lieber Budi, mal wieder einen Bericht von Ihnen lesen zu dürfen!

        Grüße, mk
        Zuletzt geändert von Mohnkalb; 01.10.2012, 13:23. Grund: Denk mal: Kalauer für malbouffe eingefügt

        Kommentar


        • #5
          Welcome back,

          vielen Dank für den Bericht aus dem Schwabenland. Aber müssen Erdbeeren im Oktober, wahrscheinlicher Ende September, sein ?

          Gruss
          Schink

          Kommentar


          • #6
            Habe es gerade gegengeprüft: War am letzten August-Tag dort essen!

            Kommentar

            Lädt...
            X
            😀
            🥰
            🤢
            😎
            😡
            👍
            👎