Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vjekoslav Pavic ist wieder da!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Vjekoslav Pavic ist wieder da!

    Für mich wohl die positivste gastronomische Nachricht dieses Jahres: Vjekoslav Pavic ist wieder da.

    Der überstürzte Abschied aus dem Thun in Weiden hinterließ bei uns eine tiefe Lücke.
    Um so mehr freuten wir uns zu hören, dass Herr Pavic, zusammen mit dem Restaurantleiter und Sommelier Herrn Wahl, jetzt im Schlosshotel Lehen, einem herrlich verwinkelten und verwunschenen Gemäuer, wieder für die Gourmets aufkocht.
    Bereits im Thun glänzte H. Pavic durch seine ausschließlich dem Produkt verpflichtete Küche. Nun, man kann sagen, dass die Pause H. Pavic noch mehr weitergebracht hat.

    Bereits zum Aperitiv, den man in einem alten Salon einnehmen kann, git es nicht belanglose Kleinigkeiten, sondern intensives Aroma:
    - Rahmsuppe von der Sylter Auster, leicht sahnig mit abgemilderten, aber noch immer intensiven Geschmack
    - gelierter Beeftea mit Kaviar. Eine kleiner Praline voll intensivem, milden Fleischgeschmack, abergerundet und gewürzt durch den leicht salzigen Kaviar
    - Törtchen von der Garnele. Auch hier wieder intensiver, aber milder Geschmack
    - als Gruß aus der Küche, dann am Tisch serviert, ein echter Paukenschlag: regionaler Spargel in Schnittlauchsoße mit Kaviar. Scheinbar so einfach. Aber welch Wohlgeschmack. Wunderbar! Der Kaviar gab das Salz und das knackige Element, Verjus (?) gab der Sauce die Säure und die Leichtigkeit. Perfekt ausbalanciert. Man wollte eine ganze Schüssel davon. Klare ***!

    Das nachfolgende Menü wählten wir mit der Weinbegleitung. Der umsichtige Herr Wahl wählte dazu Weine, die den Speisen Herr Pavic immer den Vortritt ließen.

    - Perigord Gänseleber, roh mariniert, mit Gurke, Yogurt und Holunderblüte. Die Leber leicht herb, cremig und verblüffend leicht. Das ganze noch unterstrichen von der knackigen Gurke, das Holunderblütenyogurt nahm den Gang jede Schwere. Absolut perfekt! Besser, höchstens anders, kann Gänseleber nicht sein. ***
    Perfekt passend dazu, der 2009 Sauvignon Blanc Auslese 2009 von Drautz Able. Ein verblüffend leichter Süßwein mit gut eingebundener Säure und viel Frische.

    - (für meine Frau) Yellow Fin Tuna mit Wasabi, Ingwer und Koriander. Auf jedem Würfel des Tuna etwas Ingwer mit etwas Koriander, seperat dazu Wasabi. Ein Gang, der durch die perfekte Qualität des Thunfisches begeiserte. Die Zutaten dienten nur dazu den Geschmack zu unterstreichen. **
    2010 Kiedricher Riesling von Robert Weil, ein frischer Vertreter seiner Zunft

    - Frühlingsmorcheln im eigenen Sud mit Kerbel und Sherry. Was soll man dazu sagen? Wie der Spargel scheinbar einfach, aber von betörendem Wohlgeschmack. Herrlich saft und doch bissfest die großen Morcheln. Intensiv der Sud, nur abgerundet durch etwas Sherry und den Kerbel. Ein Gang, der einem noch ganz lang im Gedächtnis bleibt. ***
    Dazu ein ganz leichter Weißburgunder vom Weingut Rebholz. Ich muss gestehen ich habe keinen Schluck des Weins während des Ganges getrunken. Viel zu gefangen war ich von dem Geschmackserlebnis "Morchel".

    - Bretonischer Glattbutt mit Cous Cous und Letschogemüse , dazu Verveinesauce. Ein Fischgang in perfekter Winklerscher Tradition. Der Fisch steht im Mittelpunt, saftig und perfekt gegart, die Sauce leicht und den Gaumen schmeichelnd. Der Cous Cous mit dem Letschogemüse eine zarte Beigabe. Für Biss sorgten ein paar aufgelegte Mandeln, deren Aroma wunderbar zum Fisch passten.**
    2011 Chardonnay und Weißburgunder, Knipser. Ein sehr eleganter Wein zu einem ebenso eleganten Gericht.

    - Brust von der Bresse Taube und Entenleber, Sellerie (als Puree), gebratene Ananas, Curryjus. Eine klassische Komposition. Perfekt gemacht. Der Curryjus sorgte für eine Spur Schärfe und Exotic, die Ananas mit ihre Säure nahm die kräftigen Fleischaromen etwas zurück. Ein sehr raffinierter Gang und doch klassisch. **
    Der 2007 Chateau Anthonic, ein klassischer Bordeaux, passte wunderbar dazu.

    - (für meine Frau) Bäckchen vom Tiroler Kaiserkalb mit jungen Erbsen, Kalbsfuß und Amalfi Zitrone. Ein scheinbar harmloser Gang, der es aber in sich hatte. Das Bäckchen war, selbstverständlich, perfekt geschmort und butterzart. Raffiniert aber dazu die Beilage, die Erbsen, knackig und grün, wurden mit der Amalfi-Zitrone und dem Kalbsfuß zu einer Art Ragout verarbeitet. Eine tolle Idee, süß und sauer, zart und knackig. Dazu eine Erbsencreme, die man hätte ausschlecken wollen. **+
    Der Savigny les Beaune dazu ein schmeichelnder Begleiter. Fruchtig und mit ganz milden Taninen.

    - Caprini die Capra mit Kirschgel, Olivenöl aus Istrien und schwarzem Pfeffer. Einen Käsegang zu bewerten ist immer etwas schwierig. Aber eine gelungene Kombination, die ihren Reiz aus scheinbar Wiedersprüchlichem bezog. Mild und cremig der frische Ziegenkäse, süß das Kirschgel, würzig das Öl, scharf der Pfeffer.
    Der 2009 Rose des Staatsweingut Weinsber hielt sich elegant im Hintergrund. Hier hätte ich mir auch etwas kräftigeres vorstellen können.

    - Gebackene Schokoladen-Orangenpraline mit Mandel und Roseneneis. Ein schönes Dessert aber ohne den besonderen Pfiff. *
    Der 2006 Riesling Auslese des Grafen Neipperg war mir etwas zu zurückhaltend. Eigentlich ein wunderbar eleganter Wein, aber zur Schokolade hätte ich mir jetzt einen Port oder einen Banyuls besser vorstellen können.

    Geliertes Süppchen vom grünen Apfel mit Eukalyptuseis. Ein Dessert wie ein Digestiv. Frisch und herrlich erfrischend, das Eis im Abgang mit deutlichen Euklyptusnachkängen, der Apfel unglaublich "grün" schmeckend. Wow! ***
    Dazu ein Bachuss Kabinett 2011 vom Weingut Zang in Sommerach. Ein außergewöhnlicher Begleiter mit leichter Süße und zartherbem Aroma, im Nachklang mit deutlichem Eukalyptusaroma. Ein ungewöhnlicher Wein, genial passend!

    Die Pralinen und die Marcujacreme im fluffigen Schokomantel hielten, wenig überraschend, das Niveau.

    Herr Pavic ist ein unglaublich feinfühliger Kochkünstler, der das Produkt in den Mittelpunkt rückt und es wie, kaum ein zweiter, schafft, mit seinen Beilagen dessen Ausdruck noch zu verstärken. Mit Herrn Wahl hat er den perfekten Partner, der es schafft Weine zu finden, die diesen Eindruck noch verstärken, aber trotzdem den Kochkünsten von Herrn Pavic immer den Vortritt lassen.
    Vergleiche mit Herrn Winkler oder auch Herrn Thieltges drängen sich auf. Was die Feinfühligkeit angeht aber besonders mit Herrn Bau. Nicht missverstehen, noch ist Herr Pavic sicher eine Kategorie unter Herrn Bau, sollte es aber gelingen langfristig an diesem Standort zu arbeiten, dann sind auch die höchsten Weihen möglich.
    Vielleicht mag manch einem mein Bericht auch zu euphorisch erscheinen, aber wir hatten hohe Erwartungen und die wurdem bei weitem übertroffen.
    Für mich ist das bereits jetzt **-Niveau, wie auch zuletzt im Thun. Der Gusto hat ja solche Bewertungen zuletzt auch schon anklingen lassen.

    Ich hoffe, das bald mehr Feinschmecker den Weg nach Bad Friedrichshall (http://www.schlosslehen.de/) finden und würde mich über zusätzliche Meinungen sehr freuen.


    Gruß!

  • #2
    Vielen Dank für den wahrlich ausführlichen und anregenden Bericht.

    Kommentar


    • #3
      Werter Fragolini, vielen Dank für diesen begeisterten Bericht!

      Mohnkalb

      Kommentar


      • #4
        Vielen Dank für diesen ausführlichen Bericht.

        Kommentar


        • #5
          Fragolinis Bericht hat uns so inspiriert, dass wir uns prompt auf dem Weg nach Bad Friedrichshall machten.
          Schloss Lehen ist ein nettes kleines Hotel, das besonders für Familienfeiern und Hochzeiten beliebt ist , und auch früher ein relativ gutes Restaurant beherbergte. Nun kocht hier Vjekoslav Pavic.

          Wir hatten fast ein identisches Menü wie Fragolini, mit zwei kleinen Abweichungen, und zwar
          • Rücken von Husumer Lamm in der Brotkruste, Petersilie, Schwarzer Knoblauch, Grappa
          und
          • Lauwarmer Schokoladenkuchen, Ananas, Kokos, Cayenne
          Herr Pavic kocht sehr klassisch, aber nicht eingestaubt, mit einer sehr sicheren Abstimmung der einzelnen Komponenten auf dem Teller. Für uns definitiv Sterneniveau, ob es für zwei* bereits jetzt reicht, ist eine Frage. Aber es gab für uns keinen einzelnen Gang, wo wir etwas auszusetzen hatten.

          Besonders schön fand ich die beiden Fleischgänge, Kalbsbäckchen und Lamm.
          Aber auch die Desserts fanden unsere volle Zustimmung.

          Die Weinkarte ist relativ klein gehalten, die Preise sehr fair. Sehr schön fanden wir Geschirr, Besteck und Gläser, die eigens für das neue Restaurant Laurentius bestellt wurden.

          Wir fanden es jammerschade, dass wir gestern Abend nur zu viert da waren. Allerdings sagten uns Herr Pavic und Frau Freistetter, dass das neue Restaurant, erst ab Mitte März eröffnet, relativ gut aufgenommen wurde, und sie guter Hoffnung sind, dass es sich weiter entwickeln wird.

          Das wünschen wir den beiden auf jeden Fall. Die Küche ist es wert, auch mal eine längere Anreise auf sich zu nehmen. Und für die sonst kulinarisch ziemlich trostlose Heilbronner Gegend ist Herr Pavic und seine Kochkünste eine enorme Aufwertung.
          Wir werden wohl demnächst hier öfter mal vorbeischauen.
          Zuletzt geändert von wi090365; 13.05.2012, 11:48.

          Kommentar


          • #6
            Kleines Update zu Schloss Lehen, Herrn Pavic:
            Nach wie vor wunderbare, dem Produkt verpflichtete Küche, derzeit perfekt dem sommerlichen Temperaturen angepasst.
            Wunderbar wenn man im schönen Park sitzen kann.

            Aktuelle Highlights:
            - wunderbare Einstimmungen, perfekt bis ins Detail bereits die Grüße aus der Küche
            - portugisiescher Carabinero mit Oktopusterrine. Knackig frisch der Carabinero, zart und leicht die Terrine. Dazu kleinste Paprikastücke, Estragon und eine ganz leichte Mayonaise
            - Alaska Sockeye, nur kurz blanchiert mit einer traumhaften Sauce aus Ruccola, dazu Pfifferlinge und als krosses Element ein paar grüne Mandeln
            - Geangelter Loup de Mer, krosse Haut, unglaublich saftig und fleischig der Fisch, dazu wieder eine Safransauce zum niederknien, angereichert mit klein gehacktem Gemüse und Bouchon Muscheln
            - Filet vom US Prime Beef, perfekt gebraten und hoch aromatisch mit köstlichem jungen Spinat, Topinambur Chips und einer sagenhaften, leicht säuerlichen Zweigeltbutter mit kleinen Stücken von der Schalotte
            - Weichkäse von Ziege und Schaf aus Dänemark, dazu eine Scheibe Wassermelone gespickt mit Pfefferminze und mit schwarzen, durchaus scharfen Pfeffer. Eine geniale Kombination. Wassermelone mal ganz anders und so gut.
            - 2 sommerliche Desserts aus Früchten (Erdbeeren und Kirschen) mit sensationellem Eis schließen das Menü ab.

            Übeflüssig zu sagen, dass der Service wieder perfekt war und die Weine wieder passend ausgesucht.

            Wer Winkler-Fan ist, der ist fast sicher auch Pavic-Fan.
            H. Pavic interpretiert den Küchenstil H. Winklers auf seine Art. Und hat zum großen Meister fast aufgeschlossen.


            Gruß!

            Kommentar


            • #7
              Werter Fragolini,

              als bekennender Winkler-Fan muss ich dann also hin ?!?

              Gruss
              Schink

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Schink
                Werter Fragolini,

                als bekennender Winkler-Fan muss ich dann also hin ?!?

                Gruss
                Schink
                Da ich ja inzwischen auch wieder zu den Winkler Fans gehöre würde ich ja sagen.
                Beide Köche stellen das Produkt in den Vordergrund, beide verzichten auf unnötiges Beiwerk.


                Gruß!

                Kommentar


                • #9
                  Aufgrund der Erfahrungen im April sahen wir am letzten Wochenende unserem zweiten diesjährigen Besuch bei Herrn Pavic mit großer Vorfreude entgegen.
                  Was soll ich sagen; Herr Pavic hat diese Erwartungen aufs Angenehmste übertroffen und zwingt mich nun, Fragolinis kürzliches Update in jedem Punkt zu bestätigen und zu unterstreichen.

                  Das augenblickliche Menu entspricht perfekt den Erwartungen an eine sommerliche Küche – leicht und frisch, präzise Garzeiten, den Produktgeschmack in den Vordergrund stellend und dennoch hoch aromatisch. Die Wassermelone mit dem Weißkäse von Luthenlund hat auch uns begeistert. Ebenso aber auch die beiden Alternativgänge Lafitte-Entenleber/Artischocke/Apfel (der einzige nicht wirklich sommerliche Gang – aber köstlich) sowie die Taube auf getrüffeltem Lauch und einer Mousseline von weißen Zwiebeln zum Reinsetzen.

                  Es war ein Abend zum rundum Wohlfühlen, auch Dank des einfühlsamen Service und der stimmigen Weinbegleitung.
                  Wirklich traurig ist nur, dass wir an einem Samstagabend die zwei einzigen Gäste waren. Herrn Pavic und seiner Mannschaft ist zu wünschen, dass sich die Qualität seiner Küche möglichst schnell möglichst weit herumspricht.

                  Gruß!

                  Kommentar


                  • #10
                    Weiß jemand etwas über Herrn Pavic auf Schloss Lehen?
                    Aktuell ist das Gourmetrestaurant nicht mehr auf der WWW-Site zu finden.

                    Danke!


                    Gruß!

                    Kommentar


                    • #11
                      Wir wollten vor 2 Wochen dorthin essen gehen, und ich war ebenso überrascht, dass das Restaurant nicht mehr auf der Webseite zu finden. Auf mein Anruf hin wurde mir mitgeteilt, das Restaurant hat bis zum 8.September Sommerpause.

                      Heute haben wir aber bereits 18. September?! Sehr seltsam... Schon vorbei, ohne richtig anzufangen zu haben? Das wäre jammerschade. Wir hatten fest vor, nochmals die Küche von Herrn Pavic zu geniessen.

                      Kommentar


                      • #12
                        Herr Pavic kocht seit diesem WE im Schlosshotel Bergzabern.

                        Kommentar


                        • #13
                          Dies ist auch mein Kenntnisstand.
                          Zusammen mit Herrn Pavic soll auch Herr Wahl ins "Walram" gewechselt und dort die Restaurantleitung übernommen haben.

                          Kommentar


                          • #14
                            So steht es auch auf der Website des Restaurants...

                            Kommentar


                            • #15
                              ...tja, damit wäre nach Benjamin Pfeifers Umzug vom Paulinerhof in Kasel nach Neustadt/Weinstraße nun der Nächste in meiner Schlagweite...
                              :hungry:

                              MkG, Ihr S.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X
                              😀
                              🥰
                              🤢
                              😎
                              😡
                              👍
                              👎