Vor wenigen Wochen war ich unter der Woche zu einem Abend mit Weinreise (Südtirol) im topair im Flughafen Stuttgart. Nachstehend ein kleiner Eindruck:
Amuse Bouche: Pulpo auf Kartoffelbrei
Schön zarten Stücke von Tintenfischarmen auf einem etwas Kartoffelbrei - angenehm aber nicht aufregend
Oliven-Ricota-Ravioli mit Stockfischbrandade, Saubohnen und Bärlauchfond
Vor allem die Stockfischbrandade gefiel durch Cremigkeit und ausgewogenen Geschmack. Das Gericht lebte vor allem von seiner Harmonie und nicht von Kontrasten.
Foie gras
Die Leber empfand ich als das Highlight im Menu. Nicht süß und breit, sonder eher schlank, fast schon adstringierend durch eine Armoatisierung mit Ingwer (und Nelke??). Dazu etwas grobes Salz. Der ebenso schlanke wie aromatische und elegante Südtiroler Gewürztraminer war sehr passend. Das war ein wirklich gelungener Gegenentwurf zu elsässischer Foie Gras-Opulenz.
Brust und Kompott vom Perlhuhn mit Rauchsalz, karamellisierte Salzzitrone, Tomaten und Fenchel
Ein Stück prima gegarte und saftige Perlhuhnbrust lag auf einem Fenchel-Tomaten-Gemüse, daneben befand sich eine Kugel des herausgebackenen (?) „Kompotts“ auf einer Scheibe der karamellisierten Salzzitrone. Das Kompott war sehr aromatisch und intensiv und passte gut zu der Salzzitrone. Mir persönlich war der Kontrast zwischen der „milden“ Zubereitung der Brust mit dem zugehörigen Gemüse und dem geschmacksintensiven Kompott etwas zu groß. Auch hätte ich mir das Fenchel-Tomaten-Gemüse etwas ausdrucksstärker gewünscht.
Geschmortes Short Rib vom American Beef mit Perlgraupen, Rote Beete und Mangold
Gutes, sehr schön zartes Stück Fleisch, die Rote Beete als Creme mit sehr schöner Konsistenz aber für mich leider etwas zu viel Himbeergeschmack, so dass das Erdige nicht mehr durch kam. Mangold und Perlgraupen waren bedauerlich unauffällig. Ich könnte mir vorstellen, dass die Rote Beete Creme zwischen Mangold und Perlgraupen mehr hätte vermitteln können, wenn sie mehr beim eigenen Geschmack geblieben wäre und die Himbeere nur eine aromatische Spitze gebildet hätte, die einen kitzelt und sich fragen lässt, was nun das Besondere ist. Aber das auszutarieren – da rede ich wieder Blinde von der Farbe.
Auswahl von Südtiroler Rohmilchkäsen mit Früchtebrot
Petits Fours
Fazit:
Bei einem länger zurückliegenden Besuch, bei „normalem“ Restaurantbetrieb, hat mich die Küchenleistung mehr überzeugt, als beim aktuellen Besuch. Im Vergleich zu einem Besuch im vergangenen Jahr in der Wielandshöhe in Stuttgart, würde ich die Wielandshöhe höher einstufen. Qualitativ würde ich das topair recht ähnlich zum Gasthof Linde in Pliezhausen-Dörnach einschätzen.
Ich bin gespannt, wie die Erfahrenen dieses Forums dies einschätzen.
Beste Grüße,
Gelegenheitsgourmet
Amuse Bouche: Pulpo auf Kartoffelbrei
Schön zarten Stücke von Tintenfischarmen auf einem etwas Kartoffelbrei - angenehm aber nicht aufregend
Oliven-Ricota-Ravioli mit Stockfischbrandade, Saubohnen und Bärlauchfond
Vor allem die Stockfischbrandade gefiel durch Cremigkeit und ausgewogenen Geschmack. Das Gericht lebte vor allem von seiner Harmonie und nicht von Kontrasten.
Foie gras
Die Leber empfand ich als das Highlight im Menu. Nicht süß und breit, sonder eher schlank, fast schon adstringierend durch eine Armoatisierung mit Ingwer (und Nelke??). Dazu etwas grobes Salz. Der ebenso schlanke wie aromatische und elegante Südtiroler Gewürztraminer war sehr passend. Das war ein wirklich gelungener Gegenentwurf zu elsässischer Foie Gras-Opulenz.
Brust und Kompott vom Perlhuhn mit Rauchsalz, karamellisierte Salzzitrone, Tomaten und Fenchel
Ein Stück prima gegarte und saftige Perlhuhnbrust lag auf einem Fenchel-Tomaten-Gemüse, daneben befand sich eine Kugel des herausgebackenen (?) „Kompotts“ auf einer Scheibe der karamellisierten Salzzitrone. Das Kompott war sehr aromatisch und intensiv und passte gut zu der Salzzitrone. Mir persönlich war der Kontrast zwischen der „milden“ Zubereitung der Brust mit dem zugehörigen Gemüse und dem geschmacksintensiven Kompott etwas zu groß. Auch hätte ich mir das Fenchel-Tomaten-Gemüse etwas ausdrucksstärker gewünscht.
Geschmortes Short Rib vom American Beef mit Perlgraupen, Rote Beete und Mangold
Gutes, sehr schön zartes Stück Fleisch, die Rote Beete als Creme mit sehr schöner Konsistenz aber für mich leider etwas zu viel Himbeergeschmack, so dass das Erdige nicht mehr durch kam. Mangold und Perlgraupen waren bedauerlich unauffällig. Ich könnte mir vorstellen, dass die Rote Beete Creme zwischen Mangold und Perlgraupen mehr hätte vermitteln können, wenn sie mehr beim eigenen Geschmack geblieben wäre und die Himbeere nur eine aromatische Spitze gebildet hätte, die einen kitzelt und sich fragen lässt, was nun das Besondere ist. Aber das auszutarieren – da rede ich wieder Blinde von der Farbe.
Auswahl von Südtiroler Rohmilchkäsen mit Früchtebrot
Petits Fours
Fazit:
Bei einem länger zurückliegenden Besuch, bei „normalem“ Restaurantbetrieb, hat mich die Küchenleistung mehr überzeugt, als beim aktuellen Besuch. Im Vergleich zu einem Besuch im vergangenen Jahr in der Wielandshöhe in Stuttgart, würde ich die Wielandshöhe höher einstufen. Qualitativ würde ich das topair recht ähnlich zum Gasthof Linde in Pliezhausen-Dörnach einschätzen.
Ich bin gespannt, wie die Erfahrenen dieses Forums dies einschätzen.
Beste Grüße,
Gelegenheitsgourmet
Kommentar