Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zirbelstube im Hotel Schlossgarten in Stuttgart

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zirbelstube im Hotel Schlossgarten in Stuttgart

    Nach einer staufreien Anfahrt die erste Überraschung - Zimmer-Upgrade im Hotel Schlossgarten.

    In der Zirbelstube habe ich mir bei Champagner und den Amuse Bouche mit Brot, Butter und verschiedenen Dips für das Grand Menü mit Weinbegleitung entschieden.
    1. Mousse und Rücken vom Feldhasen auf Rotkohlbaguette mit Herbstfrüchen: ein herrlicher Gang, die Mousse mit leicht süsslichen Nuancen, der Rücken perfekt gebraten, leicht rosa, gebettet auf Rotkohl, sehr aromatisch mit leichtem Biss
    2. Essenz vom Fasan mit Maronen und Filderkrauttaschen: Eine äusserst aromatische Essenz, das cremige Maronen-Püree war als "Maultasche" verarbeitet - perfekt
    3. Filet vom Steinbutt in Cinq Epices gebraten auf Currysauce mit Kürbisgnocchis: leider der schwächste Gang, der Steinbutt etwas zu lang gebraten, leicht trocken, passte aber wunderbar zur Currysauce. Bei den Kürbisgnocchis schmeckte ganz leicht etwas Mehl vor und der eigene Kürbisgeschmack konnte nicht mit der Sauce - für mich zwei Aromen die nicht harmonierten
    4. Cocktail vom Bioei mit Kartoffelespuma, Spinatcreme und Sellerieschaum mit Albatrüffel: Einfach traumhaft, perfekt ausbalanciert ...
    5. Brust von der Wildente mit Spinatmousseline souffliert, Schwarzwurzeln und knusprigem Speck: nochmals ein absolutes Highlight, die Schwarzwurzeln sowohl im "Stück" als auch als Creme, die Ente wieder auf dem Punkt, der Spinat wunderbar cremig und herrlich aromatisch. Ein Gang mit vielen verschiedenen Texturen. Einziges Manko: zwei Gänge hintereinander mit Spinat
    6. Auswahl vom Käsewagen mit hausgemachten Chutneys: dazu wurden verschiedene Brote (u.a. Nussbrot, Früchtebrot, Baguette ...) gereicht - für mich als Käse-Liebhaber kann man da nichts falsch machen
    7. Sorbet der Saison: ein Limonensorbet - fast ein bisschen zu sommerlich für die kalte Jahreszeit
    8. Geschmolzener Topfenknödel gefüllt mit Powidel in Zwetschgenauszug an Canuccinieis: wieder ein perfekter Gang
    Danach wurde noch verschiedenes Gebäck und Pralinen gereicht.

    Ein wunderschöner Abend, wobei der Service sehr zuvorkommend war.
    Leider war an Ausschlafen nicht zu denken - sehr viele Geschäftsreisende, die zu früher Stunde aufstanden (Türengeklapper, Gespräche auf dem Gang ...) -> da liebe ich doch die Gourmetlokale in Ferienhotels, Wellnesshotels etc. Aber das lässt mich trotzdem nicht abschrecken, die Zirbelstube wieder zu besuchen.

  • #2
    Vielen Dank für den Bericht!
    Ich hatte im Sommer auch vor in die Zirbelstube zu gehen, doch leider kamen mir die Öffnungszeiten in die Quere.
    Damals habe ich aber gehört, dass das Restaurant sich auf Fisch spezialisiert, und nur wenige Fleischgänge angeboten werden. Dahingegen scheint mir dieses Menü sehr fleischlastig. Hat sich daran was geändert, oder liegt es nur an der Jahreszeit?

    Grüße
    ossobuco

    Kommentar


    • #3
      Hallo Ossubucco,

      ich habe auch schon über die Zirbelstube gelesen, dass die Highlights die Fischgerichte und Desserts seien. Leider hatte Herr Diers mit seinem Steinbutt kein goldenes Händchen. Ich kann mich aber noch sehr gut an meinem ersten Besuch in der Zirbelstube im Juli 2009 erinnern, damals waren 2 Fisch-Gänge Bestandteil des grossen Menüs, davon eines absolut traumhaft (Medaillon vom bretonischen Seeteufel in weisser Tomatenbutter mit Couscous).
      Die Karte besteht aus insgesamt 3 Menüs, davon einem reinen Fischmenü. Auch im weiteren "kleinen" Menü waren 2 Fischgänge. Ich überlegte noch, ob ich meine "Suppe" (die Essenz vom Fasan) mit der "Kürbissuppe mit Jakobsmuscheln" tausche.

      Gruss
      Schink

      Kommentar


      • #4
        Schön wieder mal etwas über Herrn Diers zu lesen. Dankeschön!
        Sicher einer der Sympathischten unter den Köchen mit seinem ruhigen und bescheidenen Auftreten. Dazu glänzt das Restaurant mit einer enormen Kinderfreundlichkeit.

        Zuletzt haben wir die Küche von herr Diers ehr etwas schwächer erlebt, aber noch immer im sicheren 1*-Hafen. Davor empfanden wir die Küche ehr im 2* Becken. Wäre schön, wenn H. Diers wieder dahin zurückkäme und der M das auch honorieren würde.

        Gruß!

        Kommentar


        • #5
          Werte Zirbelstübler,

          hatte ich falsch in Erinnerung, daß Herr Diers sich verändern wollte ?

          MkG, S.

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Sphérico
            Werte Zirbelstübler,

            hatte ich falsch in Erinnerung, daß Herr Diers sich verändern wollte ?

            MkG, S.
            Diese Gerüchte machen schon seit langem die Runde. Dazu kam noch eine etwas unglückliche Formulierung bei einer mail vom Hotel. Es war wohl mal Hannover im Gespräch, aber aktuell scheint sich da nichts zu tun.

            Die Althoffs scheinen ihre Spitzenköche zu hegen und pflegen, da die Flukation da ja zu null tendiert.


            Gruß!

            Kommentar


            • #7
              Klasse!

              Freut mich sehr etwas über die Zirbelstube in Stuttgart zu hören. In Gedanken hatte ich die Zirbelstube des Öfteren sehr nahe bei mir.

              Ein positiver Bericht ist da sicher förderlich, dass ich auch mal physisch anwesend sein kann?:cheers:

              Kommentar


              • #8
                Na, dann freue ich mich heute schon auf Ihren aussagfähigen mit Fotos hinterlegten Bericht ... lassen Sie es sich schmecken

                Kommentar


                • #9
                  Nach wochenlanger Vorfreude war es wieder an der Zeit für einen Trip nach Stuttgart. Es sollte sich einiges verändert haben. Seit September ist Susanne Diers Restaurantleiterin und sich absolut einbringt, was sich an neu designten Speisenkarten, die Einführung der Menükärtchen (ein Manko, welches ich bei meinen bisherigen Besuchen feststellte) etc zeigt. Auch hat ihre Art dazu beigetragen, dass ich mich an den ganzen Abend absolut wohl gefühlt habe. Nochmals vielen Dank. Vielleicht hat das Ende der Fernbeziehung Bernhard Diers zu neuen kulinarischen Höhenflüge bewogen, jedenfalls war es das beste Menü, das ich jemals in einem "Ein-Sterner" geniessen konnte und es lag durchaus auch auf dem Niveau von manchen "Zwei-Sternern".
                  1. Gateau von Gänsestopfleber mit Zwetschge und Apfel, Schokolade, Zimt-Karamellsablee: wow, weihnachtliche Vorfreude, eine gewagte aber absolut gelungene sensationell gute Komposition
                  2. Legierte Kaninchenessenz, Kaninchenrücken, Kartoffelflan: eine samtige absolut geschmackvolle Essenz, der Kaninchenrücken dezent aber auf der Zunge vergehend, der Kartoffelflan fluffig
                  3. Bretonischer Steinbutt mit Artischockenbutter, Macadamia-Lauch-Risotto, Rauchschinkenschaum: Perfekt, äusserst aromatisch, einfach traumhaft
                  4. Bresse Taubenbrust, Rote Bete-Tapioka, Blutwurstbaguette, Orangenjus: superzarte Taubenbrust und die Jus erst ...
                  5. Sorbet: ein super fruchtiges Heidelbeer-Sorbet auf einem kleinen Stückchen Kaiserschmarrn
                  6. Amerikanisches Rinderfilet, Pfefferkruste, Selleriepüree, Baroloravioli: Filet wie gewünscht medium gebraten, die Pfefferkruste harmonierend und nicht überlagernd, das Selleriepüree noch mit klitzkleinen Stückchen Ochsenbäckchen verfeinert und somit ein absoluter Traum, wie auch die Sauce (die nach gegossen wurde)
                  7. Auswahl von Rohmilchkäsen
                  8. Williamsbirne, Champagnermousse, Holunderbeereneis, Muscovaoducrumble: die Birne püriert und so was von schmackhaft ...
                  Die Weinbegleitung stimmig, überraschend regional (2 Württemberger).
                  Fazit: Das die Zirbelstube bislang auf meine jährliche Agenda steht, hat dieses Menü untermauert und ich freue mich, das der Umzug von Frau Diers sicherlich dazu beiträgt, das Herr Diers noch länger im Süddeutschen Raum weilt (und wer sonst kann einem bei der morgendlichen Laufrunde noch einen Blick auf Eisbären, Kamelen, Emus ... bieten).

                  Kommentar


                  • #10
                    Liebe Frau Schink,

                    jetzt mal ehrlich. Im Laufe der Zeit lernt man ja den "Berichtstil" der Stamm-Forumianer kennen. Und so, wie Sie das jetzt schreiben, sag ich, ich muss da hin. Ich glaub einfach Ihrer Begeisterung.

                    Danke,
                    Morchel

                    Kommentar


                    • #11
                      Das hört sich wunderbar an. Besten Dank! Ihre Begeisterung, werte Schink, macht mich allerdings auch ein wenig neidisch, denn obwohl ich gelegentlich in Stuttgart bin, ich habe es bislang noch nicht in die Zirbelstube geschafft. Was ist denn eigentlich eine Blutwurstbaguette? Irgendwas Aufregendes, oder ist das bloß Speisekartenprosa?

                      Grüße, Mohnkalb

                      Kommentar


                      • #12
                        Liebe Morchel,

                        für Sie ein absoluter Trip wert, bietet doch Bernhard Diers seit Jahren ein reines Fisch-Menü an.


                        Und werter Mohnkalb, das Blutwurstbaguette entpuppte sich als eine circa 1/2 cm rechteckige Baguettescheibe, in der kleine Stückchen Blutwurst eingebacken waren und somit dem Baguette einen erdigen würzigen Geschmack verliehen, was vor allem mit der daran nappierten dezent süsslichen Rote Bete-Tapioka harmonierte; die Taube war in 3 kleinen Scheiben geschnitten auf dem Baguette drappiert. Und nehmen Sie sich die Zeit, die Zirbelstube zu besuchen.

                        Übrigens lag das Büchlein "Restaurant-Ranglisten" und wurde mir zur "Verkürzung" der Pausen zwischen den einzelnen Gängen als Lesestoff gegeben.

                        Gruss
                        Schink

                        Kommentar


                        • #13
                          Klingt toll.

                          Freut mich sehr, dass Herr Diers zur alten Stärke gefunden hat.
                          Würde mich sehr für diesen so sympathischen Koch freuen, wenn ihm der Michelin doch mal 2* geben würde.


                          Gruß!

                          Kommentar


                          • #14
                            Werte Schink, vielen Dank für Ihren begeisternden Bericht!

                            Stuttgart steht bei mir im nächsten Jahr für einen kleinen Abstecher auf dem Zettel.

                            Ich wage einfach mal die Prognose, dass der Michelin Hrn.Diers dieses Jahr als Hoffnungsträger für den 2.Stern im
                            kommenden Jahr gesetzt hat.


                            Mkg
                            Schmackofatz

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von fragolini
                              Würde mich sehr für diesen so sympathischen Koch freuen, wenn ihm der Michelin doch mal 2* geben würde.
                              ...die er in Haigerloch schon einmal hatte!

                              Zitat von Schmackofatz
                              Ich wage einfach mal die Prognose, dass der Michelin Hrn.Diers dieses Jahr als Hoffnungsträger für den 2.Stern im
                              kommenden Jahr gesetzt hat.
                              ...auch dies hat der Michelin schon einmal getan; leider nicht mit dem erwarteten Erfolg.

                              Beste Grüße, Merlan

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X
                              😀
                              🥰
                              🤢
                              😎
                              😡
                              👍
                              👎