Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Brenners Park-Restaurant (geschlossen)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Brenners Park-Restaurant (geschlossen)

    Hier ein kleiner Vorgeschmack für die hiesigen Gourmetclub-Mitglieder für ihren Besuch anfangs April:
    Ein wunderbarer Empfang durch bestens geschulte Mitarbeiter ließ uns fast bedauern, dass wir für die Zimmerpreise zu geizig waren. Bestellt haben wir das Degustationsmenu. Nach dem Amuses Gueules gab es dann eine
    Komposition von der Gänseleber, Räucheraal, Apfel und Schwarzwälder Ziegenfrischkäse
    erinnert natürlich an die Gerichte bei Berasategui und Lohse, präsentierte sich dann aber doch eigenständig, der Apfel in Perlen, der Rest in Schichten, perfekt abgestimmt, dann
    Warmes Huchenfilet auf grünem Spargelcoulis und Saiblingskaviarmarmelade
    Huchen, auch Donaulachs genannt, verirrt sich an den Rhein, wir waren schon gespannt, aber er kam aus... Österreich, in Niederösterreich gibt es einen Züchter. Am Produkt finde ich hauptsächlich interessant, dass man den in der Natur stark bedrohten Fisch wieder essen kann. Dieser hier war der beste, den ich bisher hatte.
    Taubenbrust mit Olive und Orange, getrüffelter Lauch und Taubenpraline auf weißem Bohnenpüree
    die Brust mit Olive und Orange "paniert", geschmackliche und optische Vollendung 20/20
    Tranche vom Pfälzer Lammrücken mit Fenchel-Kräuterkruste, Salzzitronenjus, Paprikachutney und Zweierlei von Kichererbsen
    wieder auf allerhöchstem Niveau, alles perfekt gewürzt, die Aromen präzis herausgearbeitet, die einzelnen Zutaten konkurrenzieren sich nicht, sondern ergeben ein harmonisches Ganzes
    Käseauswahl vom Maitre Antony
    eh klar, wenn Perfektion regiert, kommt nur ein Affineur in Frage, nach einem Pre-Dessert gab es dann noch
    Passionsfruchtcreme, Topfenmousse und Buttermilch-Zitroneneis
    vielleicht ein bißchen zu einfach, hier fällt die Küche erstmals auf 18/20, aber immer noch groß, wäre in den meisten Restaurants der Höhepunkt.
    Das alles kostet 125 € und kann nur als Schnäppchen bezeichnet werden. Die Weinkarte ist umfangreich, preisgekrönt und teuer, aber man findet was und zudem haben wir ja billig genächtigt
    Der Service ist anfangs etwas zu schnell, bei der Weinbestellung fühlte ich mich schon gedrängt, dann bei der Rechnung etwas langsam. Aber immer perfekt, man entschuldigt sich unbeanstandet für die Wartezeit. Auch andere Aufmerksamkeiten gibt es hier, zB wartet man mit dem 1. Gang bis der Apero, mit dem ersten Rotweingang bis der Weißwein ausgetrunken ist.
    Der Speisesaal hängen rote Tapeten, schwere Vorhänge und Teppiche, das ist sicher Geschmackssache, aber als Schallschlucker funktioniert das perfekt.
    Das Park-Restaurant hat 2011 erstmals ** von Michelin bekommen, da denkt man nicht an ***. Ich bin froh, dass ich nicht deren Gastroberater bin, auf die Frage, was auf *** fehlt, fiele mir nämlich nichts ein.
    19 Taillevent-Punkte
    Kulinarische Grüße
    Taillevent

  • #2
    lieber taillevent,

    vielen dank für ihren bericht aus dem brenners. ihre begeisterung für die küche von herrn krolik kann ich sehr gut nachempfinden, denn auch wir waren nach jedem unserer nun insgesamt vier besuchen schwer beeindruckt. dort wird tatsächlich in einer perfektion gekocht, wie man sie nur in wenigen restaurants in deutschland bekommt. ganz zu schweigen von der qualität der produkte und dem einfallsreichtum, mit dem herr krolik seine im grunde sehr klassischen gerichte zaubert. den service, aber insbesondere den charmanten österreichischen servicechef breitenfellner, haben wir immer sehr aufmerksam und angenehm erlebt. nur der sommelier ist etwas komisch und distanziert. zum ersten mal hat uns das brenners in sein gourmetrestaurant gelockt, als herr krolik vor drei oder vier jahren aufsteiger des jahres im gusto war. die hohe bewertung mit neun pfannen im gegensatz zu nur einem stern hatte uns damals erst mal stutzig, aber auch sehr neugierig macht. doch nachher konnten wir das aber sehr gut nachvollziehen und wussten wie sie, werter taillevent, gar nicht so recht, was man noch hätte besser machen können, für eine höchstbewertung in den führern. irgendwann im sommer werden wir wieder da sein und ich freue mich schon sehr darauf.

    kg, feinfisch

    Kommentar


    • #3
      Danke für den interessanten Bericht.
      Macht richtig Appetit diese Küche einmal selbst genießen zu dürfen.

      Modern interpretierte, klassische Gerichte können ein wunderbares Erlebnis sein.


      Gruß!

      Kommentar


      • #4
        Vielen Dank für den Bericht, da tut es einem gleich noch mehr leid im April wieder nicht dabei sein zu können.

        Grüße
        ossobuco

        Kommentar


        • #5
          Vielen Dank für den Bericht, lieber Taillevent! Ich hatte dieses Restaurant nie so richtig auf dem Schirm – aber nach dieser Hymne müssen wir da wohl bald mal hin... Klingt wirklich sensationell...!

          Grüße
          b.

          Kommentar


          • #6
            Ich schliesse mich Ihnen an - werter Ossobucco - ein Bericht, der Lust auf mehr macht, aber leider kann ich im April ebenfalls nicht dabei sein.

            Kommentar


            • #7
              Bisher hatte ich das "Brenners" mal bei Gelegenheit ins Auge gefaßt, jetzt ist es für den Sommer fest eingeplant. Danke für die freundliche Ermunterung, werter Taillevent!

              Beste Grüße, Merlan

              Kommentar


              • #8
                Vielen Dank für all die positiven Rückmeldungen, ich freue mich.
                Hoffentlich habe ich nicht zu hohe Erwartungshaltungen geweckt. Aber für mich ist das dieselbe Stufe wie zB Erfort oder Lumpp. Und das soll überhaupt keine Abwertung für die beiden sein.
                Kulinarische Grüße
                Taillevent

                Kommentar


                • #9
                  War das Club-Treffen eigentlich schon?
                  Ich kanns kaum erwarten, die ersten Eindrücke zu lesen...

                  Vielen Dank
                  und Grüße
                  b.

                  Kommentar


                  • #10
                    Doch, verehrter brigante, das Treffen war schon gewesen; es gibt allerdings nur einen kurzen Bericht, den Herr Buchner, da von ihm selbst verfaßt, nicht vollkommen öffentlich machen wollte.
                    MkG
                    s.
                    PS: als Club-Mitglied wären Sie von diesen Informationen nicht ausgeschlossen. Gerne wäre ich bereit, in einer Art Förderstipendium gemeinsam mit - sagen wir mal: drei anderen Mitgliedern - Ihren Jahresbetrag zu übernehmen; allerdings ahne ich, daß es da Ihrerseits eher prinzipielle Einwände, die ja auch schon mal angedeutet wurden, gibt.
                    PPS: Verstanden hatte ich diese Einwände, die ja auch von Kimbel, der immer noch hochverehrten und vermißten Morchel und dem inzwischen exmatrikulierten Faulhummer formuliert wurden, übrigens nie. Aber, um mit dem alten James Forsyte zu sprechen: mir sagt (bzw erklärt) ja keiner was.

                    Kommentar


                    • #11
                      Lieber Herr Schlaraffe,

                      um Ihnen etwaige schlaflose Nächte zu ersparen und zu vermeiden, dass Sie womöglich den Beitrag für meine Mitgliedschaft auch noch mittels Klingelbeutel von Haustür zu Haustür ziehend finanzieren, habe ich eben kurzentschlossen diese 49 Euro überwiesen.

                      Hoffe, geholfen zu haben.

                      M.

                      P.S. Ich muss allerdings zugeben, ich fühle mich jetzt auch nicht anders als vorher.

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Morchel Beitrag anzeigen

                        P.S. Ich muss allerdings zugeben, ich fühle mich jetzt auch nicht anders als vorher.
                        ist das denn immer unbedingt zwingend notwendig ?

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Morchel Beitrag anzeigen
                          Lieber Herr Schlaraffe,

                          um Ihnen etwaige schlaflose Nächte zu ersparen und zu vermeiden, dass Sie womöglich den Beitrag für meine Mitgliedschaft auch noch mittels Klingelbeutel von Haustür zu Haustür ziehend finanzieren, habe ich eben kurzentschlossen diese 49 Euro überwiesen.

                          Hoffe, geholfen zu haben.

                          M.

                          P.S. Ich muss allerdings zugeben, ich fühle mich jetzt auch nicht anders als vorher.
                          Da sieht man es wieder, für wirkliche Sozialfälle wie mich spendet kein Mensch Dabei habe ich mich sogar eingeschleimt und Gratisreklame gemacht:heulen:
                          Schreibe ich eben meine neuesten Erkenntnisse in meinen eigenen internen Nutzerbereich
                          Viel Spaß noch.

                          Kommentar


                          • #14
                            Brenners Park Restaurant 10.04.2011

                            So wie versprochen nun der Bericht über Brenners Park Restauraunt .
                            Das Menü im folgenden :

                            Tatar vom Hedwigshofer Ochsen auf Gänselebercrème
                            Oxtailgelée, Apfel und Brioche
                            ****
                            Spargelgratin mit Schwarzwälder Ziegenfrischkäse
                            Flusskrebse und Pata Negra
                            ****
                            Filet vom geangelten Steinbutt mit Pankokruste
                            Kalbsschwanzsauce mit Salzzitrone, Babyblattspinat
                            Kartoffel-Rote Betecrème
                            ****
                            Konfierter Bauch vom bayrischen Eichelschwein
                            Rauchjus, Bohnen
                            ****
                            Pfälzer Lammrücken, Rotweinschalottenbutter,
                            Thymianessigjus, Frühlingszwiebeln, Morcheln, Römische Nocken
                            ****
                            Mousse von Araguani Schokolade
                            Erdbeeren, Rhabarber und Eis von der Tahitivanille

                            Die Weine:
                            2005 Ihringer Winklerberg
                            Riesling Auslese
                            Weingut Dr. Heger, Kaiserstuhl
                            ___
                            2008 Weisser Burgunder
                            Qualitätswein b.A. trocken im Holzfass gereift
                            Gutsabfüllung Gut Nägelsförst, Baden-Baden Ortenau
                            ___
                            2001 Croix de Beaucaillou
                            Zweitwein de Chateau Ducru Beaucaillou
                            St. Julien A.C.
                            ___
                            2004 Maury A.C.
                            Vin Doux Naturel
                            Domaine Pouderoux

                            Fazit : ein sehr schönes Menü der Klassik, von einem jungen Koch der es versteht die einzelnen Produkte in den Vordergrund zu stellen ohne dabei unnötige Tellerakrobatik zu bieten.

                            Ohne auf die einzelnen Gänge speziell einzugehen nur soviel: Für mich von herausragender Qualität Gang 2 wegen absolut toller Qualität der Flusskrebse und dto. der konfierte Bauch vom Eichelschwein (schmeckte in Kombination mit dem Rauchjus der sehr intensiv war) sehr gut. Ebenfalls auf sehr hohem Niveau Gang 1, wobei hier nur die zwei Hauptkomponenten Gänselebercreme und Tatar vom Ochsen im Vordergrund standen, aber von exzellenter Qualität.

                            Zur Gesamtbeurteilung würde ich H. Krolik auf 2 Sterne Niveau sehen, wobei die Präsentation insofern verbesserungswürdig wäre, dass die schlichten weißen Teller doch sehr bodenständig daherkommen und moderneres Geschirr den Genuß auch optisch bereichern würde.

                            Die Weinbegleitung wie von H. Buchner beschrieben war sehr gut und harmonierte zu den einzelnen Speisen sehr gut, vor allem der Maury zum Dessert war ein Gedicht. Die Einschätzung von Taillevent bezüglich Erfort und Lumpp kann ich nicht so ganz teilen, weil speziell Erfort noch deutlich vorne liegt. Für Anhänger der klassischen Küche ist H. Krolik aber ein sehr guter Interpret dieser Richtung und versteht es sehr gut bei den einzelnen Gerichten die Priorität auf die jeweiligen Produkte zu legen ohne überflüssige Beigaben von zu vielen anderen Geschmackskomponenten.

                            Ein schöner Abend war es allemal.
                            Kg knurrhahn

                            Kommentar


                            • #15
                              Werter knurrhahn, vielen Dank für diesen kleinen Bericht!


                              Mkg, Schmackofatz

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X