Hier ein Interview mt Pierre Gagnaire und seinem Berliner Küchenchef Roel Lintermans zum Start des Restaurants http://mediathek.rbb-online.de/infor...entId=12951124 Ich bin sehr gespannt, ob diese Form der Sternen-Ketten-Restaurants in Deutschland funktioniert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Les Solistes* (geschlossen)
Einklappen
X
-
Zitat von QWERTZ Beitrag anzeigenIch bin sehr gespannt, ob diese Form der Sternen-Ketten-Restaurants in Deutschland funktioniert.
Beste Grüße, Merlan
-
Die Interviews sind wirklich interessant und die Aussagen erscheinen mir auch glaubwürdig. Dennoch habe ich gewisse Vorbehalte gegen diese Form eines weltweiten Gastronomieimperiums. Mir geht es weniger um die persönliche Anwesenheit des Chefs, sondern um der Gedanke, dass gewisse Formen der Küche - wie bei anderen Ketten auch - globalisiert werden. Dies ist mit meinem Verständnis von höchster Handwerkskunst und einer großen Portion Kreativität, die Spitzenküche ausmacht, nur schwer in Einklang zu bringen. Aber wer weiß, vielleicht stellt sich in der Realität alles ganz anders dar. Ich bin jedenfalls auf die sicher bald folgenden Berichte gespannt.
Kommentar
-
Über das "Les Solistes" hatte ich gestern von einem entfernt Bekannten gehört, zu begeistert sei er nicht gewesen. Heute nun lese ich bei Herrn Steinmann, daß er da schon ein denkwürdiges Eßerlebnis gehabt habe, wobei ich ihm, dem Bst., eher traue. Bei den Fotos allerdings bin ich etwas hin - und hergerissen: während man - wie der iPhone-Frosch- bei einigen Bildern gleich mitschlabbern möchte, empfindet man bei anderen eine gewisse Zurückhaltung. Auch erscheint mir die Austernblatt-Dosis, was Struktur und Menge betrifft, etwas zu hoch.
Warum, läßt sich kaum erklären, aber in diesem Falle hätte mich eine Michelin-artige Einschätzung des Essers interessiert.
s.
Kommentar
-
Als Bewertungsgrundlage für die Leistungsfähigkeit dieser Brigade sollte vermutlich nicht das "Tastingmenü" herangezogen werden. Denn bei allem Respekt vor einem der wirklichen Avantgardisten der zeitgenössischen Küche aber wenn hier mit dem Anspruch auf **-*** angetreten wird, müsste noch sehr viel passieren. Perfekt zubereitete Hauptkomponenten mit guten Fonds, Sugos, Chutneys etc. und etwas Krempel, reichen innerhalb einer 6 gängigen Menüfolge vielleicht für einen- meinetwegen als Out Standing empfundene, Zwischengang; mehr nicht.
Das Carpaccio ist auch wenn es vermutlich schmackhaft war, banal und würde in deutschen *** eher als Amuse durchgehen.
Das in drei Teller gegliederte Reh erschließt sich mir nicht, wobei mich hier besonders das fehlende Reh oder der fehlende Bezug dazu, auf zwei von drei Tellern stört.
Das ALC-Angebot jedoch... Allein die offensichtlich in deutsche Sprache übersetze Lesart der Komponenten, deren Zustand, Zubereitung, Garnitur oder Anrichteweise, die ebenso schlüssige wie deffizile Aromenstrucktur die diese gedruckten Worte versprechen. Wenn es so kommt wie es dort geschrieben steht, *** binnen maximal 3 Jahren. Einstieg im kommenden November mit ** und 15 gmp, weil einer von beiden die Touristenklasse gebucht hat. :-))
Gute Nacht
Passepartout
Kommentar
-
Zitat von passepartout Beitrag anzeigen
Das ALC-Angebot jedoch... Allein die offensichtlich in deutsche Sprache übersetze Lesart der Komponenten, deren Zustand, Zubereitung, Garnitur oder Anrichteweise, die ebenso schlüssige wie deffizile Aromenstrucktur die diese gedruckten Worte versprechen. Wenn es so kommt wie es dort geschrieben steht, *** binnen maximal 3 Jahren.
Kommentar
-
Die Bilder im Bericht des Herrn S. erinnern mich sehr an das Mittagsmenü, das ich bei PG in Paris hatte. Und das empfand ich für die Bewertung und den Preis als Frechheit.
Auch der Verweis auf das angeblich sehr viel bessere ALC bei Herrn Gagnaire kann mich nicht locken, denn beim Lunchmenü in Paris bekommt man ja die selben Amuses und nahezu das selbe "Grand Dessert", wie beim ALC. Beides fand ich äußerst schwach. Die Amuses schmeckten entweder undifferenziert oder schlichtweg nach nichts, das Dessert war eine Reihung von zusammenhanglosen Petitessen, von denen keine aromatisch oder konzeptionell herausstach. In den meisten deutschen Drei-Sterne-Restaurants käme das als Friandises auf den Tisch.
Verzeihung, dieses OT war nun zu verlockend. Die Rückschlüsse auf Berlin kann ja jeder, wenn er mag, selbst ziehen.
Viele Grüße,
Kommentar
-
Zitat von umueller Beitrag anzeigenAuch der Verweis auf das angeblich sehr viel bessere ALC bei Herrn Gagnaire kann mich nicht locken, denn beim Lunchmenü in Paris bekommt man ja die selben Amuses und nahezu das selbe "Grand Dessert", wie beim ALC. Beides fand ich äußerst schwach. Die Amuses schmeckten entweder undifferenziert oder schlichtweg nach nichts, das Dessert war eine Reihung von zusammenhanglosen Petitessen, von denen keine aromatisch oder konzeptionell herausstach. In den meisten deutschen Drei-Sterne-Restaurants käme das als Friandises auf den Tisch.
Kommentar
-
Ich finde auch, dass sich die Karte hervorragend liest. Die Fotos bei Herrn Steinmann machen mich persönlich jetzt nicht unmittelbar an, aber das könnte an der Fotoqualität liegen (leichter Graustich?). Etwas abschreckend finde ich die Weinkarte. Das sieht für mich ein wenig nach same old same old und vor allem Fischers Fritz Preisen aus. Ich bin jetzt wirklich gespannt, wie die verschiedenen Journalisten und Blogger das Restaurant finden. Irgendwann werde ich sicher auch mal hingehen.
P.S. Da heute 50 Jahre deutsch-französische Freundschaft gefeiert werden und da dieser Bereich des Forums sicherlich und hoffentlich noch weitere Diskussionen und Berichte beherbergen wird, kriegen wir in den Titel des Threads noch das fehlende "e" ("Les Solistes") eingebaut?
Kommentar
-
Zitat von glauer Beitrag anzeigenIch kann nur fuer unseren Abend sprechen und da hatten weder die Amuses noch das Dessert irgendwelche Gemeinsamkeiten zwischen Menue und alc.
Es gibt ja vereinzelt Leute, die von Gagnaire restlos schwärmen, umso schöner, wenn Sie einer davon sein können.
Viele Grüße,
Kommentar
-
Ja. die Weinkarte finde ich auch enttäuschend; und vor allem so vorhersehbar. Antworten sie (sie kennen alle das Spiel) mal ganz schnell: Farbe - rot, Werkzeug - Hammer, Instrument -Klavier, Friaul - Jermann, Burgund - La Tâche, Pauillac - Latour, Hermitage - Chave, Kaiserstuhl - Heger, Chianti - Antinori
und jetzt alle im Chor:
Saint-Émilion ... richtig, Pomerol ... aber natürlich, Piemont ... genau, Toskana ... jaja, alle drei, Südtirol ... daneben, sondern, richtig, Löwengang.
Kommentar
-
Zitat von Schlaraffenland Beitrag anzeigenund jetzt alle im Chor:
Saint-Émilion ... richtig, Pomerol ... aber natürlich, Piemont ... genau, Toskana ... jaja, alle drei, Südtirol ... daneben, sondern, richtig, Löwengang.
Pomeral: ist klar
Piemont: Gaja?
Toskana: Sassi, Laia und Tigna? (das klingt wie: Lanza, Riffa und Tera)
Südtirol: da hätte ich tatsächlich daneben gelegen.
Kommentar
-
@ r: Seto wär' auch noch richtig gewesen
Der Unterschied der alc Gerichte Berlin/Paris liegt allerdings auch im Preis. B = 1/2 P (arm aber sexy)
Die Klientel ist natürlich auch eine ganz andere; während es in Paris für einen Politiker vollkommen normal ist, in einem ***-Restau zu essen, ist dies in Berlin kaum vorstellbar. Was würde die Journaille für in grüne Neidgalle getunkte Giftpfeile verschießen. Also, wir phantasieren mal:
Wowereit, geht nich, von wegen Flughafen; Steinbrück, erst recht nicht, will wohl seine Honorarkröten vertrüffeln lassen; Merkel, nie und nimmer, iß lieber mal ne Moussaka mit Pumpwein; Brüderle, gang hoim zöm Schweschterle, dahanna gibts koine Schpätzle, odr laß dr vom Philipp a Frielengsroll brota, höhö, Sarah?, die würd' gerne, darf aber nicht, Thierse schaffts nicht am Portier vorbei, Monsieur, les poubelles stehen am Hintereingang.
s.
Kommentar
-
Zitat von Schlaraffenland Beitrag anzeigenwährend es in Paris für einen Politiker vollkommen normal ist, in einem ***-Restau zu essen, ist dies in Berlin kaum vorstellbar. Was würde die Journaille für in grüne Neidgalle getunkte Giftpfeile verschießen. Also, wir phantasieren mal:
Wowereit, geht nich, von wegen Flughafen; Steinbrück, erst recht nicht, will wohl seine Honorarkröten vertrüffeln lassen; Merkel, nie und nimmer, iß lieber mal ne Moussaka mit Pumpwein; Brüderle, gang hoim zöm Schweschterle, dahanna gibts koine Schpätzle, odr laß dr vom Philipp a Frielengsroll brota, höhö, Sarah?, die würd' gerne, darf aber nicht, Thierse schaffts nicht am Portier vorbei, Monsieur, les poubelles stehen am Hintereingang.
s.. Tatsächlich sollen aber laut Presse Angela und Francois (die sich jetzt duzen) gestern nach der Philharmonie noch "im Sternerestaurant" essen gewesen sein, so wurde mir abends auf dem Sofa berichtet. Meine Vermutung war gleich: zu 50 Jahre Elysée-Vertrag gehen die beiden ins Les Solistes. Aber vielleicht wäre das zu Frankreich-lastig? Frau rocco tippte auf Interconti, da dort ja jedes Jahr auch der Presseball stattfindet (da ist Sterneküche für Politiker übrigens ok, denn die Journaille darf ja auch). Die klassischen deutschen Politikerrestaurants sind für mich im Übrigen etwas vornehmere "Italiener" mit einem gewissen Diskretionsbonus. Es gibt da so einen in der Uhlandstraße zum Beispiel (der aber wohl ein Grieche ist).
Zuletzt geändert von rocco; 23.01.2013, 17:38.
Kommentar
Kommentar