Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Currywurst

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Currywurst

    In Berlin genießt die Currywurst ja Kultstatus und da finde ich sie hier durchaus erwähnenswert. Nach dem Paristrip war mir nach bodenständiger deutscher Küche und so kam mir die Berlinreise gerade recht für einen Ausflug in die Currywurstszene.
    Es gibt in Berlin sogar ein Currywurstmuseum, die Berliner nehmen ja auch die Erfindung der Currywurst durch Herta Heuwer in Anspruch, die Hamburger sehen das teilweise anders.


    Curry 36


    Curry 36 ist ein Imbiss am Mehringdamm 36 im Berliner Stadtteil Kreuzberg.


    Bio Currywurst (1,80 €)

    Ich hatte die für Berlin typische Currywurst ohne Darm gewählt. Auf die in Scheiben geschnittene Currywurst kam etwas Currypulver und reichlich Currysauce.
    Die Bio Currywurst stammt vom Havelländer Apfelschwein, sie war aromatischer als die Wurst von Krasselt's und hatte etwas mehr Struktur, sehr lecker, Klasse. Hier zahlt sich Bio Qualität geschmacklich aus. Die Sauce war "tomatiger" und etwas süßer als die Sauce von Krasselt's, sie war ganz leicht pikant. Ganz lecker, mir war sie zu "tomatig".


    Konnopke’s Imbiss


    Konnopke’s Imbiss ist ein Imbiss in der Schönhauser Allee im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg. er liegt direkt neben dem U-Bahnhof Eberswalder Strasse der Linie U2 unter der Hochbahn. Konnopke’s Imbiss wurde 1930 von Max Konnopke gegründet.


    Currywurst (1,90 €)

    Auf die in Scheiben geschnittene Currywurst ohne Darm kam reichlich Currysauce und etwas Currypulver.
    Die Wurst war zart und locker aber nicht so aromatisch wie die Wurst von Curry 36. Die Sauce war nicht so süß und "tomatig" wie die Sauce von Curry 36 und wenig pikant. Sehr lecker.


    Krasselt's Imbiss


    Krasselt's Imbiss ist ein Imbiss am Steglitzer Damm im Berliner Stadtteil Steglitz. Er wurde 1959 von Herbert Krasselt gegründet.


    Currywurst (1,70 €)

    Ich hatte die für Berlin typische Currywurst ohne Darm gewählt. Bei Krasselt wird die Currywurst nicht in Scheiben geschnitten, sondern nur einmal in der Mitte geteilt und mit zwei Holzstäbchen serviert. Auf die Currywurst kam zuerst Currypulver, etwas dunkle Sauce (eventuell Worcestershiresauce, die schon Herta Heuwer in ihrem Originalrezept verwendet hatte) und reichlich Currysauce. Da ich die Wurst leicht scharf bestellt hatte kamen noch ein paar Chiliflocken darüber.
    Die Wurst war sehr locker und weich (etwas zu weich) und hatte ein feines Aroma. Die Sauce war schön fruchtig und hatte eine dezente Süße. Sehr lecker.


    Witty's Imbiss


    Witty's Imbiss ist ein Imbiss am Wittenbergplatz im Berliner Stadtteil Schöneberg. Er liegt zwischen dem U-Bahnhof Wittenbergplatz und dem KaDeWe.
    Angeboten werden Produkte nach Bioland und EG-Öko Richtlinien.


    Bioland Currywurst (3,30 €)

    Ich hatte die für Berlin typische Currywurst ohne Darm gewählt. Auf die in Scheiben geschnittene Currywurst kam etwas Currypulver und reichlich Currysauce.
    Die Wurst war locker aber mit Struktur, im Geschmack kam sie nicht ganz an die Bio Wurst von Curry 36 heran. Die Sauce war fein fruchtig und ausgewogen, nicht zu "tomatig" und leicht pikant. Sehr lecker, sie war aber mit Abstand die teuerste Wurst.


    Einen eindeutigen Sieger gab es für mich nicht, mal war die Wurst besser, mal die Sauce.
    Am besten hat mir die Bio Currywurst von Curry 36 gefallen, gefolgt von der Bioland Currywurst von Witty's. Da macht sich Bio Qualität bezahlt.
    Bei den Saucen fand ich Krasselt's am besten, gefolgt von Witty's. Aber das ist natürlich Geschmackssache, der eine mag es fruchtiger, süßer, tomatiger oder schärfer.

    Für den kleinen Hunger zwischendurch ist eine Currywurst eine gute Idee, für den großen Hunger gibt es in Berlin natürlich bessere Adressen.

    Gruß
    Jürgen

  • #2
    Danke für den Bericht! Hoffentlich war dann der 'grosse Hunger' nicht schon gestillt? Wenn nicht, was stand sonst noch auf dem Programm in Berlin?

    Kommentar


    • #3
      Zitat von kuechenreise
      Hoffentlich war dann der 'grosse Hunger' nicht schon gestillt? Wenn nicht, was stand sonst noch auf dem Programm in Berlin?
      Da kann ich den werten Sphérico zitieren, wir scheinen gleiche Vorlieben zu haben (reserviert hatte ich vor seinem Posting).

      Zitat von Sphérico
      Mit den letzten Berichten über TR rückt dieser wieder auf meine to do-Liste, sollten wir mal nach langer Abstinenz wieder in Berlin stranden. Mit dabei wäre noch Adloneßzimmer. Von Lohse hört man (hier zumindest) irgendwie nichts mehr, um das Reinstoff wurde es ja auch ruhiger....
      Ich war bei Tim Raue, im Adloneßzimmer und im Reinstoff. Mehr ging nicht, waren ja nur drei Tage und einen Abend hatten wir lecker Wurst und Käse aus dem KaDeWe.
      Das war jedenfals ein schöner Kontrast zu Paris.

      Gruß
      Jürgen

      Kommentar


      • #4
        Lieber Jürgen, ich kenne ja deine Curry-Wurst-Expertise. Es ist inzwischen ja schon Wahnsinn, welche Differenzierungen es bei diesem Fast-Food-Gericht inzwischen gibt, um aus mancher Wurst etwas "besonderes" zu machen.

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Jürgen3D
          Da kann ich den werten Sphérico zitieren, wir scheinen gleiche Vorlieben zu haben Gruß Jürgen

          Lieber Jürgen,

          da haben Sie mich erwischt. Ich werde im Falle eines Einmarsches in Berlin nun natürlich auch das Curry 36 besetzen !

          MkG, S.

          P.S. Wie war das Reinstoff inzwischen ?

          Kommentar


          • #6
            Uwe Timm - "Die Entdeckung der Currywurst"

            Ist dann wohl ein Lesemuss .

            Kommentar


            • #7
              Ihnen, liebe Morchel, darf ich, sozusagen als süßlich-scharfe Anarchie, das ehrwürdige Koch-Rezept empfehlen:

              250 g Fisch oder Meeresfrüchte, ohne Haut und Gräten,
              ( z.B. Zander, Lotte, Steinbutt, Hummerkrabben, Langustinen, Scampi )
              3 Eiklar
              250 g Sahne
              Salz, Pfeffer
              Schnittlauch, fein geschnitten

              fein püriert via Spritzbeutel in einen (Kunst)Saitling gefüllt, drei bis vier Minuten sieden lassen, raus aus der Pelle, passierte Tomaten und Purple C von Ingo dazu ...

              Mit herzlichen und kulinarischen Grüßen
              Ihr schlaraffenland

              PS: @ J3D: bei diesen Biowürsten, erfüllen denn da die Saucen auch halbwegs eine zumindest gewisse Bio-Norm?

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Schlaraffenland
                das ehrwürdige Koch-Rezept
                Sagen Sie bloß, lieber Schlaraffe, an die Weißwurst von Meeresfrüchten à la Otto Koch haben Sie sich damals nachkoch-mäßig ran getraut?!

                Mit unserer 80er-Jahre-Männerkochrunde gibt es vom Befüllen der Saitlinge Bildmaterial, das die Seriosität dieses ehrenwerten Forums sprengen würde.

                Es müssen nach Originalrezept übrigens Schafsaitlinge und nicht Kunstsaitlinge sein. Wollen wir es der guten Morchel mal nicht zu einfach machen!

                Schönen Gruß, Merlan

                Kommentar


                • #9
                  Irgendeinen Grund, lieber Merlan, muss es ja gehabt haben, dass ich das Wort "Kunst" in Klammern gesetzt habe. Aber nie, nie würde ich der guten Morchel von Schafsdärmen sprechen ...
                  Ebenfalls einen schönen Gruß, Schlaraffenland.

                  PS: Halbfinal-Ergebnis der Dschentelmän-WM
                  mer - schl 1:7

                  Kommentar


                  • #10
                    Danke für den Bericht, lieber Jürgen.

                    Ich muss jedoch ehrlich zugeben, dass ich als "Frange" bisher jede Currywurst, ob Bio oder nicht, ob Berlin oder sonstwo einfach gruselig fand. So eine Wurst geht bei uns einfach nicht durch.


                    Gruß!

                    Kommentar


                    • #11
                      Der liebe frago bekommt seine Nürnberger ja jetzt aus Landsberg.
                      Aber lieber werden dort Würste gemacht, als Bücher geschrieben.

                      Kommentar


                      • #12

                        Noch haben wir auch unsere Dorfmetzger.
                        Aber es gibt ja auch Leute, die Ketchup zur Nürnberger essen. Mahlzeit!


                        Gruß!

                        Kommentar


                        • #13
                          Der Franke erklärt einem auswärtigen auch gerne den Unterschied zwischen einer Nürnberger und einer fränkischen - ich habe zur letzten Bestellung dann eine 2 seitige Abhandlung bekommen.
                          Eine wirklich gute Wurst - braucht weder Ketchup noch Senf.

                          Kommentar


                          • #14
                            Ich dachte immer, das sei ganz einfach. Die kurzen dünnen sind die Nürnberger und die langen dicken die Fränkischen. Aber vielleicht sehe ich das als Nicht-Fränkin zu banal :-)

                            Kommentar


                            • #15
                              Eines der ersten Videos überhaupt, aber ich finde das Lied von Herbert so genial... *lach*gehse inne stadtwat macht dich da satt'ne currywurstkommse vonne sc...


                              Bochum und die "Echte" von Dönninghaus dürfen in diesem Zusammenhang nicht fehlen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X
                              😀
                              🥰
                              🤢
                              😎
                              😡
                              👍
                              👎