Landhaus Scherrer */16 Punkte
Vorweg einen herzlichen Glückwunsch an Frau Scherrer und Herrn Wehmann zum 35.Jubiläum und Ihnen und Herrn Buchner (für die Organisation) vielen Dank für diesen Abend.
Zu meiner Schande muß ich gestehen, das ich seit etwa 20 Jahren auch in (und immer mehr) in Sterne Restaurants gehe, dabei war ich als Hamburger noch nie im Landhaus Scherrer. Vorweg gesagt dies war ein Fehler.
Das Restaurant ist in einem schönen zeitlosen grün gehalten, auf der Bank und den Stühlen haben wir gut gesessen. Der Service ist eingespielt, dabei nicht steif und aufmerksam.
Freundlicher Empfang durch Frau Scherrer persönlich, die uns auch zum Tisch brachte.
Wir hatten als Angebot für Mitglieder das Jubiläumsmenu in 13 Gänge (wobei Pralinen und Kaffee mitgezählt werden) für 99 Euro (statt 198€) und die gleiche Anzahl von Getränken.
Das vorweg gereichte Brot war gut und frisch angewärmt. Die Butter lag in einem Doppelbödigen gekühlten Schälchen auf Eis. Dadurch die ganze Zeit schön frisch.
Das ein Menu 13 einzelne Gänge hat ist vielleicht erklärungsbedürftig und ich kopiere aus diesem Grund die Erklärung des Landhauses Scherrer :
Menü nach klassischer Menüfolge
Anlässlich des Jubiläums zum 35-jährigen Bestehen des Landhaus Scherrers hat der Sternekoch Heinz O. Wehmann und sein Team ein 13-Gänge-Jubiläums-Menü kreiert. Dieses ist von der klassischen Menüfolge beeinflusst, die man zum Ende des 19. Jahrhunderts genossen hat.
Klassische Menüfolge
1. kalte Vorspeise
2. Suppe
3. warme Vorspeise
4. Fisch
5. Hauptplatte/ Hauptgang
6. warmes Zwischengericht
7. kaltes Zwischengericht
8. Sorbet
9. Salat
10. Gemüse
11. Süßspeise
12. Würzbissen
13. Nachtisch
Historischer Hintergrund
Damals wurde das sogenannte Hauptgericht in der Mitte eines Menüs angesetzt. Davor gab es zur Einstimmung warme und kalte Vorspeisen, eine Suppe und ein Fischgang.
Erst nach dem Hauptgericht, das häufig aus Wild bzw. dunklem Fleisch bestand, folgten die Zwischengänge sowie ein erneuter Fischgang, ein Sorbet oder Eisgetränk und eine Salatspeise. Zum Abschluss folgten eine warme Süßspeise, ein Würzbissen, den wir heute durch Käse ersetzen, und eine erneute Nachspeise.
Die von uns genossen Gänge im einzelnen:
Geeiste Melonen-Suppe [since 1983]
Die Suppe wurde in ihre einzelnen Bestandteile Melonenpüree, Melonenkugeln, Port, Flußkrebsschwanz und Hummerbisque zum selber mischen serviert. Ein Auftakt der Spaß macht. Die verschiedenen Mischungen und die Aromen der einzelnen Bestandteile waren überzeugend in ihrem eigenem Geschmack.
Wein Taylor Chip Dry White Port, für mich bitte einen Karton.
Spaghettini mit Waldzwergen und Petersilien-Pesto
Klingt banal, aber perfekte Steinpilze mit Aroma sind in dieser Mischung einfach genial.
Wein 2010 Maximin Grünhäuser Herrenberg, Riesling Qba trocken
Gratinierter weißer Heilbutt mit Safran-Aroma
Der Heilbutt mit einer exzellenten Kräuterkruste ( wie herrlich so etwas mal wieder zu bekommen) war umgeben von einem wunderbar abgeschmeckten Safran Gemüse Sud.
Wein 2010 Sauvignon Blanc Jermann
Reh-Rücken mit Sauerbraten-Ragout
Gut gebratener Rehrücken, leider erschloß sich mir das Sauerbraten-Ragout nicht. Aber das aktuelle Referenzprodukt im Kopf ist von Bühner (mit der Sud Probe am Mitgliederabend). Daher bin ich nicht objektiv.
Wein 2008 Umathum Zweigelt
Gebackene Kückenbrust mit Kalbskopf à la Mock-Turtle
Bei diesem Gang war sogar die Panade zum reinlegen, dazu ein kleines Schälchen mit Kalbskopf a la Mork Turtle mit Koriander und Currygeschmack.
2006 Cote-du Rhone “Reserve“ Chateau des Tours
Gebratene Jakobsmuschel mit Tomaten-Vinaigrette
Die Jakobsmuschel war von einem Gewürzmarshmallow gekrönt. Und bekam in der Vinaigrette einen weiteren würzigen Part zur Seite gestellt. Gelungen und Innovativ. Im Wettbewerb " Jakobsmuschelbraten " gewinnt hier jemand locker eine Medaille.
Wein Cuvee Rose Clarette, Weingut Knipser
Eine mutige und richtige Entscheidung, diesen kräftigen Rose zu wählen.
Limetten-Sorbet mit Champagner
Wein Champagner Lanson Black Label
Wildkräuter-Salat mit Ziegenfrischkäse
Typisch Landhaus Scherrer, sehr gute regionale Produkte zusammen zu fügen. Und so ist das dann auch Sterneküche, das können in dieser Qualität nur sehr wenige.
Wein 2005 Kallstädter Kronenberg „Fass 18“, Koehler-Rupprecht, Pfalz
Ein schöner gereifter Spätburgunder
Plockfinken mit krossem Ferkel-Speck
?????????????????????????????????????????????????? ????????????????????
Selbst meine Großmutter wusste keine Antwort. Jeder mag es googlen.
Heinz Wehmann machte wunderbares, ich würde sagen gestovtes Gemüse ( meines wird nie so leicht:heulen
mit einem so leckeren und krossen (und gar nicht fetten) Ferkelspeck, das ich das Gericht das nächsten Mal als doppelte Hauptspeisen Portion mit Nachschlag bestellen werde.
Wein 2008 “Hochäcker“ Chardonnay Barrique, Stieglmar
Blätterteig-Tarte mit Früchten
Wein 2009 “St.Patrik Beerenauslese, Johner Baden
Wurstebrei in der Waffel und Frozen Helbing Kümmel
Der Kümmel wurde mit Läuterzucker und Zitrone gemischt und in flüssigen Stickstoff zu einem Sorbet verarbeitet. Der Nachbartisch bekam große Augen und wollte das auch.
Sehr würzige warme Wurstwürfelchen dazu. Das geht auch nur so zusammen und dann gut.
Brin d'Amour mit Chutney
Wein 2000 Banyuls “Reserva“ La Tour Vielle
Handgeschöpfte Pralinen, Kaffee
Der ganze Abend war toll, wir haben sehr gut gegessen und wurden hervorragend bedient.
Man merkt das das ganze Haus stolz auf sein Handwerk ist.
Die Weine waren für eine Weinbegleitung sehr gut, hätten manchmal etwas gereifter sein können.
Meine Frau war begeistert, und wir meinen dies war das bislang beste Sterne Essen das wir in Hamburg hatten und in der Rankingliste der * Sterner sehr weit oben.
Das Landhaus Scherrer kann ich nur empfehlen, wir waren nicht zum letzten Mal da.
Vorweg einen herzlichen Glückwunsch an Frau Scherrer und Herrn Wehmann zum 35.Jubiläum und Ihnen und Herrn Buchner (für die Organisation) vielen Dank für diesen Abend.
Zu meiner Schande muß ich gestehen, das ich seit etwa 20 Jahren auch in (und immer mehr) in Sterne Restaurants gehe, dabei war ich als Hamburger noch nie im Landhaus Scherrer. Vorweg gesagt dies war ein Fehler.
Das Restaurant ist in einem schönen zeitlosen grün gehalten, auf der Bank und den Stühlen haben wir gut gesessen. Der Service ist eingespielt, dabei nicht steif und aufmerksam.
Freundlicher Empfang durch Frau Scherrer persönlich, die uns auch zum Tisch brachte.
Wir hatten als Angebot für Mitglieder das Jubiläumsmenu in 13 Gänge (wobei Pralinen und Kaffee mitgezählt werden) für 99 Euro (statt 198€) und die gleiche Anzahl von Getränken.
Das vorweg gereichte Brot war gut und frisch angewärmt. Die Butter lag in einem Doppelbödigen gekühlten Schälchen auf Eis. Dadurch die ganze Zeit schön frisch.
Das ein Menu 13 einzelne Gänge hat ist vielleicht erklärungsbedürftig und ich kopiere aus diesem Grund die Erklärung des Landhauses Scherrer :
Menü nach klassischer Menüfolge
Anlässlich des Jubiläums zum 35-jährigen Bestehen des Landhaus Scherrers hat der Sternekoch Heinz O. Wehmann und sein Team ein 13-Gänge-Jubiläums-Menü kreiert. Dieses ist von der klassischen Menüfolge beeinflusst, die man zum Ende des 19. Jahrhunderts genossen hat.
Klassische Menüfolge
1. kalte Vorspeise
2. Suppe
3. warme Vorspeise
4. Fisch
5. Hauptplatte/ Hauptgang
6. warmes Zwischengericht
7. kaltes Zwischengericht
8. Sorbet
9. Salat
10. Gemüse
11. Süßspeise
12. Würzbissen
13. Nachtisch
Historischer Hintergrund
Damals wurde das sogenannte Hauptgericht in der Mitte eines Menüs angesetzt. Davor gab es zur Einstimmung warme und kalte Vorspeisen, eine Suppe und ein Fischgang.
Erst nach dem Hauptgericht, das häufig aus Wild bzw. dunklem Fleisch bestand, folgten die Zwischengänge sowie ein erneuter Fischgang, ein Sorbet oder Eisgetränk und eine Salatspeise. Zum Abschluss folgten eine warme Süßspeise, ein Würzbissen, den wir heute durch Käse ersetzen, und eine erneute Nachspeise.
Die von uns genossen Gänge im einzelnen:
Geeiste Melonen-Suppe [since 1983]
Die Suppe wurde in ihre einzelnen Bestandteile Melonenpüree, Melonenkugeln, Port, Flußkrebsschwanz und Hummerbisque zum selber mischen serviert. Ein Auftakt der Spaß macht. Die verschiedenen Mischungen und die Aromen der einzelnen Bestandteile waren überzeugend in ihrem eigenem Geschmack.
Wein Taylor Chip Dry White Port, für mich bitte einen Karton.
Spaghettini mit Waldzwergen und Petersilien-Pesto
Klingt banal, aber perfekte Steinpilze mit Aroma sind in dieser Mischung einfach genial.
Wein 2010 Maximin Grünhäuser Herrenberg, Riesling Qba trocken
Gratinierter weißer Heilbutt mit Safran-Aroma
Der Heilbutt mit einer exzellenten Kräuterkruste ( wie herrlich so etwas mal wieder zu bekommen) war umgeben von einem wunderbar abgeschmeckten Safran Gemüse Sud.
Wein 2010 Sauvignon Blanc Jermann
Reh-Rücken mit Sauerbraten-Ragout
Gut gebratener Rehrücken, leider erschloß sich mir das Sauerbraten-Ragout nicht. Aber das aktuelle Referenzprodukt im Kopf ist von Bühner (mit der Sud Probe am Mitgliederabend). Daher bin ich nicht objektiv.
Wein 2008 Umathum Zweigelt
Gebackene Kückenbrust mit Kalbskopf à la Mock-Turtle
Bei diesem Gang war sogar die Panade zum reinlegen, dazu ein kleines Schälchen mit Kalbskopf a la Mork Turtle mit Koriander und Currygeschmack.
2006 Cote-du Rhone “Reserve“ Chateau des Tours
Gebratene Jakobsmuschel mit Tomaten-Vinaigrette
Die Jakobsmuschel war von einem Gewürzmarshmallow gekrönt. Und bekam in der Vinaigrette einen weiteren würzigen Part zur Seite gestellt. Gelungen und Innovativ. Im Wettbewerb " Jakobsmuschelbraten " gewinnt hier jemand locker eine Medaille.
Wein Cuvee Rose Clarette, Weingut Knipser
Eine mutige und richtige Entscheidung, diesen kräftigen Rose zu wählen.
Limetten-Sorbet mit Champagner
Wein Champagner Lanson Black Label
Wildkräuter-Salat mit Ziegenfrischkäse
Typisch Landhaus Scherrer, sehr gute regionale Produkte zusammen zu fügen. Und so ist das dann auch Sterneküche, das können in dieser Qualität nur sehr wenige.
Wein 2005 Kallstädter Kronenberg „Fass 18“, Koehler-Rupprecht, Pfalz
Ein schöner gereifter Spätburgunder
Plockfinken mit krossem Ferkel-Speck
?????????????????????????????????????????????????? ????????????????????
Selbst meine Großmutter wusste keine Antwort. Jeder mag es googlen.
Heinz Wehmann machte wunderbares, ich würde sagen gestovtes Gemüse ( meines wird nie so leicht:heulen

Wein 2008 “Hochäcker“ Chardonnay Barrique, Stieglmar
Blätterteig-Tarte mit Früchten
Wein 2009 “St.Patrik Beerenauslese, Johner Baden
Wurstebrei in der Waffel und Frozen Helbing Kümmel
Der Kümmel wurde mit Läuterzucker und Zitrone gemischt und in flüssigen Stickstoff zu einem Sorbet verarbeitet. Der Nachbartisch bekam große Augen und wollte das auch.
Sehr würzige warme Wurstwürfelchen dazu. Das geht auch nur so zusammen und dann gut.
Brin d'Amour mit Chutney
Wein 2000 Banyuls “Reserva“ La Tour Vielle
Handgeschöpfte Pralinen, Kaffee
Der ganze Abend war toll, wir haben sehr gut gegessen und wurden hervorragend bedient.
Man merkt das das ganze Haus stolz auf sein Handwerk ist.
Die Weine waren für eine Weinbegleitung sehr gut, hätten manchmal etwas gereifter sein können.
Meine Frau war begeistert, und wir meinen dies war das bislang beste Sterne Essen das wir in Hamburg hatten und in der Rankingliste der * Sterner sehr weit oben.
Das Landhaus Scherrer kann ich nur empfehlen, wir waren nicht zum letzten Mal da.
Kommentar