Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Gourfleets (*)
Einklappen
X
-
Wie ich von einem Kollegen höre, war im Januar die Online-Reservierung im Gourfleets erst ab Februar möglich... klingt alles hochprofessionell.
-
Zunaechst mal gehoert derjenige gefeuert, der sich diesen daemlichen Namen ausgedacht hatte. Auf mich hat sowas ja doch Wirkung und in HH waere es fuer mich ganz automatisch ganz unten auf der Liste gelandet.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Sphérico Beitrag anzeigenLieber passepartout, Danke für Ihre spitze Feder. Aber unter Berücksichtigung Ihrer professionellen Einschätzung in den voherigen Sätzen ist es ja nicht die Frage der Größe, sondern (um im Bild zu bleiben und Herrn Kahn zu zitieren) ob man die Eier hat, eine Flaute nach dem Hin und Her auch mal auszusitzen.
Vielleicht war das Hotel-Management auch einfach der Ansicht, dass das Gourfleets auch mit langem Atem und Michelin-Stern nicht den Effekt haben wird, den sich das Hotel wünscht (Prestige fürs Hotel zum Beispiel). Jedenfalls nach meiner Ansicht ist das Steigenberger Hotel auf der Fleetinsel kein Hort der Gemütlichkeit, eher ein funktionales Business-, Veranstaltungs- und Touristenhotel, vielleicht vergleichbar mit dem Interconti in Berlin. Ich war zwar noch nicht im Restaurant unten, aber die Beschreibung auf dem Blog Trois Etoiles hört sich so an, als könnte dort wer auch immer kochen, es käme trotzdem keine rechte Freude auf. Wenn trotz Spitzen-Küche die Auslastung schlecht bleibt, was will man da noch machen? Monat für Monat Geld verbrennen? Dafür schien mir das Projekt dann doch nicht ambitioniert genug.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von passepartout Beitrag anzeigenaber es ist mal wieder ein feines Beispiel von jemandem der was Großes will aber nen Kleinen hat.
Einen Kommentar schreiben:
-
In der Tat sehr schade für den Raum Hamburg. Wäre ich vor Ort, mich hätte J3Ds toller Bericht sofort dorthin gezogen.
Es ist immer wieder erstaunlich, wie Schließungen erklärt werden. Mal unabhängig von der Tatsache, daß der Grund ja auch garnicht öffentlich diskutiert werden müßte...
MkG, S.
Einen Kommentar schreiben:
-
aus dem Stand nen Stern kochen ist teuer und wer meint sofort nach der angestrebten Auszeichnung wäre das unterfangen lukrativ ist ein idiot. wer aber noch vor dem Erscheinen des wichtigsten Führers die Hosen voll hat, die Brigade feuert und dann wenn das Ergebnis doch kommt zurück rudert hat die Hose gestrichen voll. und wenn dann noch einer glaubt dass jetzt binnen 14 Tagen die gästezahlen stimmen und die Brigade nach wie vor sehr sorgfältig mit den zur Verfügung gestellten Ressourcen umgeht, der ist nicht mehr zu retten. im Pur ist es wohl ordentlich zu Ende gegangen aber vielleicht fragt man als foodbtante respektive Onkel mal beim Ritz nach, was im Vitrum zum Ende hin mit der foodcost los war.
die angestellten tun mir leid aber es ist mal wieder ein feines Beispiel von jemandem der was Großes will aber nen Kleinen hat.
Gute Nacht
Passepartout
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von QWERTZ Beitrag anzeigendass in den Köpfen der potenziellen Kunden überhaupt bekannt ist, dass es das Gourfleets gibt.
Zitat von quartalsesser Beitrag anzeigen"ah ja, der Schreiber mit seiner euro-asiatischen Küche, war ich zuletzt vor >5 Jahren
Ich hatte da ohnehin ein schlechtes Gefühl und wollte den reservierten Termin nicht verschieben, deshalb war ich alleine dort. Trotzdem finde ich es schade, die Küche hätte mehr Erfolgt verdient gehabt.
Gruß
Jürgen
Einen Kommentar schreiben:
-
Kein Widerspruch - meine Mutmaßungen sind durchaus auch als Gründe lesbar, warum es dass "Gourfleets" nicht über die Wahrnehmungsschwelle (inkl. Medienberichterstattung) geschafft hat. Und Stichwort Speicherstadt: Hilft am Standort Steigenberger natürlich auch nicht, wenn wenige Ecken weiter ein Besuchermagnet in Gestalt eines neuen Stadtviertels wächst - da wird im Zweifel der touristische Schauwert höher priorisiert als die kulinarische Qualität.
Von 100 kulinarisch grundsätzlich interessierten Hamburgern hätten beim Stichwort "Steigenberger-Restaurant" wahrscheinlich 70 ratlos mit den Schultern gezuckt, 25 gesagt, "ah ja, der Schreiber mit seiner euro-asiatischen Küche, war ich zuletzt vor >5 Jahren" und max. 5 wären auf das Gourfleets gekommen 4 davon mit dem Zusatz "ist schon wieder geschlossen, oder?"
Einen Kommentar schreiben:
-
Lieber Q. - Ihre Gedanken setzen vorauss, dass in den Köpfen der potenziellen Kunden überhaupt bekannt ist, dass es das Gourfleets gibt. Das ist nach meinem Empfinden nicht der Fall. Das Problem fing schon mit dem Namen an. Zeitglich hat in der Speicherstadt ein Restaurant mit fast gleichem Namen aufgemacht usw.
Einen Kommentar schreiben:
-
Mit diesen Link sollte es funktionieren: http://mobil.abendblatt.de/hamburg/a...n-das-Aus.html
Ich könnte mir vorstellen, dass dem Ganzen einfach zu wenig Zeit gegeben wurde. Um das grundsätzlich Sterne-affine Publikum zu gewinnen, waren vielleicht auch die Aufwertungen im Norden in der letzten Zeit zu zahlreich und dann im Vergleich zum "Gourfleets" einfach spektakulärer (*** für Fehling). Für die große kulinarische Oper mit Hotel-Background gibt es in HH inzwischen drei Adressen mit **, deren Ausstrahlung zudem weniger aseptisch ist als die des Steigenbergers. In der Rubrik "jung und ambitioniert" haben es in einer Großstadt hingegen m. E. Restaurants außerhalb von Hotels leichter (Küchenwerkstatt, chezfou). Und dass das Restaurant quasi unmittelbar nach Sternvergabe erst mal geschlossen war, war mit Sicherheit verheerend.
Grüße
Q.
Einen Kommentar schreiben:
-
Der Artikel ist leider nicht direkt einsehbar, daher kurz die Zusammenfassung: in der Tat soll bereits im November das Aus beschlossen worden sein, die Folge waren die hier schon diskutierten "Betriebsferien". Mitarbeiter sollen zurückgeholt worden sein und der stellvertretende Restaurantleiter wird mit der Aussage zitiert, die Wiedereröffnung soll damals auf Dauer angelegt gewesen sein. Dann verweist die Unternehmenssprecherin noch auf die hohen Kosten und darauf, dass der Bau einer Terasse zu spät gekommen sei.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Problem war. Auch die "hohen Kosten" können ja niemanden überraschen. Ich denke eher, dass die Martplatzierung nicht funktioniert hat, was leider die Mitarbeiter im Restaurant am wenigsten zu verantworten haben.
Einen Kommentar schreiben:
-
"Unser" Jürgen3D scheint mit der letzte Gast im Gourfleets gewesen zu sein: http://www.abendblatt.de/hamburg/art...n-das-Aus.html
Das Konzept mit der nordisch-regionalen Küche fand ich prinzipiell gut. Selber hätte es mich wahrscheinlich in nächster Zeit nicht ins Gourfleets gezogen. Schade ist es gleichwohl, wenn in Hamburg noch eine weitere potenziell interessante Adresse schließt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Mohnkalb Beitrag anzeigenIhr Bewertungssystem finde ich intuitiv sehr einleuchtend, da es die Realität gut abbildet. Mal isst man hier und mal isst man da - unter Bedingungen, die einfach nicht vergleichbar sind. Was dann als lecker zählt, hängt dann zu Recht von den verschiedenen Erwartungshaltungen ab. So funktioniert Sprache nun mal. Ein großer Mann kann ein kleiner Basketballspieler sein, ein hoher Couchtisch ein niedriges Möbelstück. Und sicherlich hat Rocco nur deshalb explizit nachgefragt, da hier so viele (mich eingeschlossen) Ihr Bewertungssystem so originell und brauchbar finden.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Jürgen3D Beitrag anzeigenMein Bewertungssystem ist vielleicht nicht leicht zu verstehen, vielleicht ist es auch etwas unlogisch aber ich vermeide so absolute Noten. Wenn ich Essen gehe erwarte ich immer das es sehr lecker ist, egal ob ich in einer Imbißbude, einer Pizzeria, beim Chinesen, in gehobener Gastronomie oder in einem Sternerestaurant esse.
Grüße, mk
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Jürgen3D Beitrag anzeigenNein, nein, das ist überhaupt nicht vergleichbar, das Gourfleets war um Klassen besser. (...)
Gruß
Jürgen
Werter Jürgen,
wie ist das zu verstehen? Was macht denn dann den Unterschied für Sie aus, wenn einfache "bäuerliche" Küche und feinste Gourmet-Küche gleich lecker für Sie sein kann?
Aus all Ihren -auch dieses Mal wie immer- sehr interessanten und inspirierenden Menübeschreibungen kann ich als Wertungsdimension außer der Leckerheits-Dimension "lecker" versus "nicht lecker" (oder gar ekelhaft?) keine einzige Wertungsdimension erkennen, die es erlauben würde, zwischen sog. einfacher Küche und Gourmet-Küche zu unterscheiden.
Aber trotzdem schreiben Sie, dass das Essen im Gourfleets überhaupt nicht vergleichbar gewesen sei mit demjenigen im Cristinas.
Sie erwähnen noch die Dimension "aromatisch" versus "nicht-aromatisch". Aber auch darin vermag ich nicht unbedingt ein Unterscheidungsmerkmal zwischen den beiden Küchen-Kategorien zu erkennen.
Aber es muss ja doch etwas Bedeutsames, sehr Unterscheidendes geben, sonst würden Sie und ich und alle anderen nicht mit Begeisterung in teure Gourmet-Restaurants gehen, sondern stattdessen lieber gleich und ausschließlich in preiswerte Gaststätten mit gleich leckeren und gleich aromatischen Speisen, oder?
Was mag das sein?
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: