Ein unglaublich gutes Essen durfte ich letztlich im Restaurant Français im Frankfurter Steigenberger geniessen. Niemals hätte ich so grosses Kino dort erwartet. Ein toller Spannungsbogen im Essen von Moderne bis Klassik. Dazu perfekt zubereitete Gänge, an denen es (inkl. der Amuse) wirklich nichts zu bemängeln gab aber dafür viel zu erleben, extrem überzeugend. Sämtliche Gänge waren auf ** bis **+ Niveau, so dass der (zu Recht) viel gescholtene GM in diesem Falle mit seinen 18 Punkten deutlich näher an der Realität als der Michelin liegt, der (unverständlicherweise) erst im letzten Jahr den ersten Stern verlieh. Auch der Service, die Weinkarte und -beratung sowie die Produkte waren weit über *-Qualität. Gerade im *-Bereich erlebt man ja oft unangenehme Überraschungen, um so erfreuter war ich, hier nur positive Überraschungen erleben zu können. In einem *-Restaurant ein 18,5 Punkte Erlebnis zu haben, ist schon recht aussergewöhnlich und liefert gleichzeitig Motivation, weiter *-Restaurants zu besuchen.
Vor diesen euphorischen (aber nichts desto trotz sachlich korrekten) Zeilen hätte ich eigentlich einen zweiten Besuch abgewartet. Nachdem mir aber gestern im Gespräch mir einem erfahrenen Esser, der jetzt ebenfalls dort war, genau dieser Eindruck bestätigt wurde, möchte ich das dem Forum (und dem Koch) nicht vorenthalten. Von Herrn Bittner können wir wohl noch einiges erwarten. Es ist schön zu sehen, welch ambitionierte junge Köche wir in Deutschland haben.
PS
Wer einmal unfreiwilliger Mitdarsteller in einem 70er-Jahre Louis De Funes Film werden möchte, dem sei ein Besuch der Autorenbar im Steigenberger empfohlen. Der Autor hat wohl das Drehbuch zum Film "Täglich grüsst das Murmeltier" geschrieben und als Ort eine Bar Ende de 70er ausgewählt. Publikum, Ambiente und vor allen Dingen Service scheinen in einer Zeitschleife gefangen. Dinner for One lässt grüssen. Besonderer Tip: Martini gerührt bestellen und Ohrenschützer anziehen
Vor diesen euphorischen (aber nichts desto trotz sachlich korrekten) Zeilen hätte ich eigentlich einen zweiten Besuch abgewartet. Nachdem mir aber gestern im Gespräch mir einem erfahrenen Esser, der jetzt ebenfalls dort war, genau dieser Eindruck bestätigt wurde, möchte ich das dem Forum (und dem Koch) nicht vorenthalten. Von Herrn Bittner können wir wohl noch einiges erwarten. Es ist schön zu sehen, welch ambitionierte junge Köche wir in Deutschland haben.
PS
Wer einmal unfreiwilliger Mitdarsteller in einem 70er-Jahre Louis De Funes Film werden möchte, dem sei ein Besuch der Autorenbar im Steigenberger empfohlen. Der Autor hat wohl das Drehbuch zum Film "Täglich grüsst das Murmeltier" geschrieben und als Ort eine Bar Ende de 70er ausgewählt. Publikum, Ambiente und vor allen Dingen Service scheinen in einer Zeitschleife gefangen. Dinner for One lässt grüssen. Besonderer Tip: Martini gerührt bestellen und Ohrenschützer anziehen

Kommentar