Danke lieber merlan für den Bericht. Sie haben bei diesem zeitlichen Abstand ja gleich ein paar Entwicklungsphasen übersprungen, aber so wie ich das sehe, die aktuelle Stilistik wie immer punktgenau beschrieben.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
la vie ***, Osnabrück (geschlossen)
Einklappen
X
-
In der WDR5-Sendung "Alles in Butter" ist heute ein fast einstündiges Interview mit Thomas Bühner zu hören gewesen. Hier geht es zum Podcast bzw. zur Online-Fassung:
Kommentar
-
Das La Vie feiert 12-jähriges Bestehen mit Heinz Beck, Kevin Fehling und Jacob Jan Boerma als Gastköche. 12 Jahre, 12 Sterne, 12 Gänge.....
https://www.restaurant-lavie.de/cms/...12-gaenge.html
Kommentar
-
12 Jahre La Vie, Osnabrück
Vor dem Event „12 Jahre, 12 Gänge und 12 Sterne“ kann man als Resümee nur den Hut ziehen – es war eine gelungene Party mit der man all die großen Mühen und den erfolgreichen Aufstieg des La Vie zu würden wusste. Herzlichen Glückwunsch nochmal!
Wie sich herauskristallisieren sollte waren die einzelnen Gänge von 3 unterschiedlichen Stilen geprägt, die, jeder auf seine Art, zu überzeugen wussten.
Der Herr Beck hat mit seinen Kreationen mehr auf die Tiefe gesetzt, Herr Bühner bestach durch eine sehr fein ausbalanciert Eleganz während die Herren Boerma und Fehling schon recht kräftig mit Süße und Säure spielten.
Ich hoffe, dass ich bei den vielen Gängen die Weine richtig zugeordnet habe.
Aufgetischt wurde den Gästen wie folgt:- Grüße aus der Küche
oolong tee – walnuss la vie
gin fiz – imperial kaviar la vie
rote gamba – sandstrand – seefenchel la vie
gänselebereis – whisky sour The Table
dazu nv – grande reserve- gusset - champagne
- Menü
auster – sorbet – räuchervinaigrette
gurke süß & sauer DE LEEST
dazu 2015 – chablis
pattes loupes -burgund
Die Auster bildete mit dem später noch folgenden Langustino so etwas wie Rubber Soul und Revolver, wenn Ihnen das etwas sagt, werte Leser. Unverkennbar aus gleichem Haus wurde hier zunächst eine zurückhaltende Kombination aus feinen süß-sauren und rauchigen Aromen geboten, die meisterhaft und elegant die Auster in Szene setzten.
tuna
kaviar – plankton – blumenkohl La Pergola
dazu 2015 – silvaner trocken fass 500
stahl – franken (1)
Der Gang begann eigentlich recht verhalten und verstand es nach und nach, die feinen Aromen des Thunfischs herauszuarbeiten. Es sehr gelungene Kombination bei der ich mir vielleicht noch etwas Säure gewünscht hätte.
spargel weiß – tintenfisch
carbonara style la vie
dazu 2015 – silvaner trocken fass 500
stahl – franken (2)
Was sich beim ersten Lesen wie ein recht leichter Gang liest war in Wahrheit eine äußerst komplexe Kombination aus einem aromatischen Spargel, Tintenfisch, den ich als roh empfunden habe und einem Räuchersud, dessen Duft ganzen Gastraum für sich einnahm. Warum der Sud den Spargel und Tintenfisch nicht übertönt hat wird wohl das Geheimnis von Herrn Bühner bleiben.
Bei uns stand es 2:2 was den Gang anging, Entweder, man mochte den Sud oder eben nicht. Ich fand das Zusammenspiel mit dem schön mineralischen Wein vorzüglich.
langoustine – curry
kokosnuss – zitronengras DE LEEST
dazu 2011 riesling dabas- saarburger rausch
ziliken – saar
Anders als die Zutaten bei der Auster trumpften hier Curry, Kokos und Zitrus gleichberechtigt und klangvoll in jeder einzelnen Komponente des Tellers auf ohne dabei den Langustino mit seiner feinen Süße zu übertönen. Ähnlich und doch ganz anders als die Auster…
aal – glasiert & geräuchert
duftreisschaum – dashi und yuzu The Table
dazu 2015 saint – péray – fleur du crussol
alain voge – rhone
Man kann die Gänge von Herrn Fehling wirklich sehr schwer beschreiben weil das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten sehr komplex und vielfältig war. Während der süßliche Duftreisschaum und die säuerlichen Aromen des Yuzu noch sehr mild und harmonisch daher kamen wurde der Gang im nächsten Moment durch das Dashi-Gelee in eine sehr herzhaft Note getaucht die zum Aal überleitet. Eine geschmackliche Achterbahn im positiven Sinne!
Einen ähnlichen Effekt hatte bereit der o. g. Gruß aus der Küche von Herr Fehling….
wagyu japanisch 30 d dry aged – sea shallots
morcheln la vie
dazu 2009 grüner veltliner – weitenberg
veyder – maiberg – wachau
Der Gang war durch eine ganz feine Butternote geprägt welche mal etwas mehr die feinen Noten des Wagyu unterstützte und mal mehr die Morcheln. Auffallend gut passte dazu der Grüne Veltliner mit seinen Butternoten….Hier war „alles in Butter“ sozusagen…
enten tortellini – kiefernnadelinfusion
pilze La Pergola
dazu 2014 – chardonnay – ars magna
omina romana – latium
Herr Beck und Herr Bühner ließen es sich nicht nehmen, den Gang am Tisch mit gehobelten Pilzen zu veredeln. Wie schon beim Tuna bestach auch hier die Tiefe des Gerichts. Umami pur! Besondere Erwähnung muss der Wein finden. Selten habe ich ein Träubchen genossen, das den Geschmack des Gerichts mit solch einer Leichtigkeit aufgenommen und fortgeführt hat.
Das Feuerwerk der Aromen nahm bis zu den Petit Four nicht ab, wohl aber meine Aufnahmefähigkeit. Die vorzüglichen Weine, die Herr Scholz immer wieder gerne nachschenke, taten dazu ihr Übriges.
kalb – grüne erbse
kümmel – olive DE LEEST
dazu 2006 – chianti classico riserva – rancia –
feslina – toskana
Sainte maure de touraine – Kefir
aubergine – macadamianuss la vie
dazu 1989 rieslaner auslese – würzburger stein –
juliusspital – franken
Leider gibt es von diesem Gang kein Foto.
Kalamansi – thaicurrycreme
tamarinde – tom kha gai eis The Table
dazu 2002 riesling spätlese – oestricher lenchen –
prüm – mosel
granatapfel geeist – gianduia
cannelloni – Chantilly La Pergola
dazu 2005 pinot gris – sonnenglanz sgn –
bott -geyl – elsass
petit four la vie
Nach dem Menü bekam man Gelegenheit, sich mit den Köchen noch ein bisschen zu unterhalten und weil während dessen immer wieder reich nachgeschenkt wurde hier nochmal meine Bewunderung und ein Dankeschön an die 4 Hauptdarsteller für die Geduld, die sie den verbliebenen Gästen hatten.
Konversation mit netten, aber betrunkene Gästen ist halt kein Zuckerschlecken…auch nicht im Sternerestaurant!
7 BilderZuletzt geändert von QWERTZ; 21.04.2018, 12:20.
Kommentar
-
Ja, ich arbeite selbst noch an der optimalen Methode, leider macht es einem diese Version der Forumssoftware nicht leicht. Aber wenn Sie ein Bild hochgeladen haben, steht daneben ja, Groß, Mittel, Klein, Minitaturansicht usw. sowie Einfügen. Wenn Sie auf Einfügen Klicken wird es an der Stelle, an der der Cursor steht, in den Text eingefügt.
Danke für den Bericht über dieses sicher besondere Event.
Kommentar
-
Zitat von bsteinmann Beitrag anzeigenLa Vie ist geschlossen!
Organisatorische Neuausrichtung der Georgsmarienhütte Holding GmbH.
Kommentar
-
Zitat von QWERTZ Beitrag anzeigenUnd hier nun alle Infos, die es seitens des La Vie bzw. von Thomas Bühner zu der Sache gibt.
Kommentar
-
Das kommt zumindest für mich überraschend. Aber ich kenne auch die finanzielle Lage der dahinterstehenden Holding nicht.
@wombard: Ist vielleicht eine übergeordnete Diskussion Wert aber ich glaube schon, dass man auch in Spitzengastronomie Geld verdienen kann. Aber dann muss das Drumherum passen und sich rechnen. Zum Beispiel durch höhere Hotelauslastung, durch Vertrieb eigener Produkte, durch angeschlossenen Weinshop / stark nachgefragten Konsum teurer Weine, teurere Menüs, etc. Dazu gehört dann der richtige Standort mit dem dafür richtigen Konzept.
Im Bundesanzeiger ist z.B. der Jahresabschluss vom Restaurant Tim Raue (Restaurant Raue Betriebsgesellschaft mbH) und sowohl für 2015 als auch für 2016 (aktueller gibt es leider noch nicht) wurde dort ein Überschuss von jeweils über €100k geschafft. Bei einer Bilanzsumme von unter €1 Mio. ist das eine sehr gute Leistung und zeigt, dass man auch mit "nur" einem Restaurant profitabel arbeiten kann. Allerdings hat auch er 2016 immer noch einen Verlustvortrag von €177k drin und einen nicht gedeckten Fehlbetrag von noch €44k drin - er hat also auch erstmal eine finanzielle Durststrecke überstehen müssen bis sich der Betrieb gerechnet hat.
Kommentar
Kommentar