Bevor Philipp Wolter den „Spatzenhof“ mitgründete (2009) hat er bei namhaften Köchen gearbeitet sowie sein erstes eigenes Restaurant geführt: bei Claus-Peter Lumpp als Jungkoch, bei Helmut Thieltges als Pâtissier, bei Dieter Müller als Chef de Partie, bei Wolfgang Nagler und Bobby Bräuer als Souschef.
Die Vereinigung « Jeunes Restaurateurs d'Europe » nahm ihn 2007 als Mitglied auf.
Das Gebäude und die Anlage haben eine lange Geschichte:
Erbaut 1913 von Clara von Krüger als Kinderheim für Jungen, bestehend aus Schlafsälen, Aufenthalts- und Aufseherräumen.
Umgebaut 1936 von Clara von Krüger zum Erholungsheim.
Seit 1959 Nutzung als Hotel, Café, Pension durch Gunda vom Bovert.
Kernsanierung und Erweiterung 2007-2010 durch Wolfgang und Elke Schmitz-Heinen.
Der Spatzenhof besteht heute aus Hotel, Saal, Restaurant und Außenanlage.
Das Haus liegt außerhalb von Wermelskirchen in der Hofschaft Süppelbach recht abseits im Grünen.
Folgende Räume stehen den Gästen im Restaurant zur Verfügung:
die Speisekammer,
der Schlafsaal,
die Büßerecke (schließt sich an den Schlafsaal an),
die Besenkammer
und die Alte Küche.
Wir haben uns für ein Menü entschieden.
STERNESAMMLER - 4-GANG MENÜ - 74,00 € p.P. inkl. einer Kaffeespezialität und Pralinen – Weinbegleitung (4) – 37,00€ p.P. jeden Mittwochabend.
Für die Weinbegleitung zeigte Restaurantleiter Armin Weisenberger sich verantwortlich. Wir wurden von ihm umsichtig beraten und wir hatten angenehme Gespräche zu Spesien und Getränken mit ihm. Auch Herr Wolter kam zu uns an den Tisch und beschrieb uns die Gartechnik beim Fischgang.
Gruß aus der Küche
Dreierlei vom Thunfisch mit verschiedenen Melonenkügelchen und Kräutern und Blüten. Optisch schön und ein feiner Einstieg ins Menü.
Aperitif: Lillet Red Berries auf Eis mit Himbeeren als Longdrink
---
Burrata mit Salat und Chutney von vergessenen Tomatensorten, dazu violetter
Garten-Basilikum
Anette Closheim - Rosé trocken 2013 – Nahe - Rebsorte: Spätburgunder und Portugieser
Das Gericht erinnerte mich an den italienischen Klassiker „Caprese“. Aber handelt sich dabei um eine schöne Interpretation des Motivs: viele kleine Stücke von mehreren Tomatensorten, Blüten, Kräuterblättchen, Basilikum-Jus, Frisee-Blättchen und Burratastücke. An einem warmen Sommertag herrlich erfrischend und aromatisch.
---
Filet vom Isländischen Kabeljau mit grünen Mandelkernen auf Allerlei von der Erbse
und Mandelbiskuit
La Forge Estate Vin de Pays d'Oc Barrel Selection Chardonnay 2013
Für mich ohne Mandelanteile wegen einer Allergie. Der Kabeljau wurde in einer Milchmischung sanft gegart und schmeckte vorzüglich. Über dem Fisch lag ein weißes luftiges Milchschäumchen. Kleine halbierte Erbsen, Kräuter, Erbsenpüree und Erbsensprossen bildeten die frische Beilage. Den nächsten Fisch zu Hause werde ich auf jeden Fall auch in einem Milch-Gemisch garen, habe ich mir spontan vorgenommen.
---
Trocken gereiftes spanisches Rind mit kleinem Zucchini Flammkuchen auf sommerlichem gegrillten Gartengemüse und BBQ Sauce
Chateau Prieuré Sainte-Anne 2012 Cotes de Bordeaux Cuvee aus Merlot (90%), Cabernet Sauvignon (10%)
Beim Fleisch handelte es sich um zwei Sorten Fleisch: geschmorte Short-Rib-Stück und kurz gebratene Entrecote-Stücke. Zur Beilage gehörten feine Flammküchlein und beim Gemüse ist mir der Thai-Spargel in Erinnerung geblieben. Die kräftige Soße ergänzte den Gesamtgeschmack ausgezeichnet. Sie war so drapiert, dass sie nicht die anderen Komponenten aufweichte, aber stets zugänglich war, um aufgenommen zu werden. Auch dieser Gang war für mich stimmig und überzeugte mich voll.
---
Wildrosen und Renekloden aus dem Bergischen Land mit weißem Schokoladen Parfait
Chateau Suduiraut 1998 - premier cru classe - Bordeaux - Sauternes
Die kleine Pflaumensorte schmeckte aromatisch und war saftig und knackig. Besonders interessant war der „Kaviar“ aus den Rosenblättern nach Art der Molekularküche erzeugt. Die Kügelchen haben mir besonders gemundet. Zum Parfait gesellten sich noch Baiserstückchen und Kräuterblättchen. Das Dessert war daher auch gelungen.
---
Espresso und Pralinen
Fazit: Warum in die Ferne schweifen, wenn das Glück so nah liegt.
(Goethe: „Willst du immer weiter schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah. Lerne nur das Glück ergreifen, denn das Glück ist immer da.“)
Aber auch weitere Wege lohnen einen Ausflug nach Wermelskirchen.
Die Vereinigung « Jeunes Restaurateurs d'Europe » nahm ihn 2007 als Mitglied auf.
Das Gebäude und die Anlage haben eine lange Geschichte:
Erbaut 1913 von Clara von Krüger als Kinderheim für Jungen, bestehend aus Schlafsälen, Aufenthalts- und Aufseherräumen.
Umgebaut 1936 von Clara von Krüger zum Erholungsheim.
Seit 1959 Nutzung als Hotel, Café, Pension durch Gunda vom Bovert.
Kernsanierung und Erweiterung 2007-2010 durch Wolfgang und Elke Schmitz-Heinen.
Der Spatzenhof besteht heute aus Hotel, Saal, Restaurant und Außenanlage.
Das Haus liegt außerhalb von Wermelskirchen in der Hofschaft Süppelbach recht abseits im Grünen.
Folgende Räume stehen den Gästen im Restaurant zur Verfügung:
die Speisekammer,
der Schlafsaal,
die Büßerecke (schließt sich an den Schlafsaal an),
die Besenkammer
und die Alte Küche.
Wir haben uns für ein Menü entschieden.
STERNESAMMLER - 4-GANG MENÜ - 74,00 € p.P. inkl. einer Kaffeespezialität und Pralinen – Weinbegleitung (4) – 37,00€ p.P. jeden Mittwochabend.
Für die Weinbegleitung zeigte Restaurantleiter Armin Weisenberger sich verantwortlich. Wir wurden von ihm umsichtig beraten und wir hatten angenehme Gespräche zu Spesien und Getränken mit ihm. Auch Herr Wolter kam zu uns an den Tisch und beschrieb uns die Gartechnik beim Fischgang.
Gruß aus der Küche
Dreierlei vom Thunfisch mit verschiedenen Melonenkügelchen und Kräutern und Blüten. Optisch schön und ein feiner Einstieg ins Menü.
Aperitif: Lillet Red Berries auf Eis mit Himbeeren als Longdrink
---
Burrata mit Salat und Chutney von vergessenen Tomatensorten, dazu violetter
Garten-Basilikum
Anette Closheim - Rosé trocken 2013 – Nahe - Rebsorte: Spätburgunder und Portugieser
Das Gericht erinnerte mich an den italienischen Klassiker „Caprese“. Aber handelt sich dabei um eine schöne Interpretation des Motivs: viele kleine Stücke von mehreren Tomatensorten, Blüten, Kräuterblättchen, Basilikum-Jus, Frisee-Blättchen und Burratastücke. An einem warmen Sommertag herrlich erfrischend und aromatisch.
---
Filet vom Isländischen Kabeljau mit grünen Mandelkernen auf Allerlei von der Erbse
und Mandelbiskuit
La Forge Estate Vin de Pays d'Oc Barrel Selection Chardonnay 2013
Für mich ohne Mandelanteile wegen einer Allergie. Der Kabeljau wurde in einer Milchmischung sanft gegart und schmeckte vorzüglich. Über dem Fisch lag ein weißes luftiges Milchschäumchen. Kleine halbierte Erbsen, Kräuter, Erbsenpüree und Erbsensprossen bildeten die frische Beilage. Den nächsten Fisch zu Hause werde ich auf jeden Fall auch in einem Milch-Gemisch garen, habe ich mir spontan vorgenommen.
---
Trocken gereiftes spanisches Rind mit kleinem Zucchini Flammkuchen auf sommerlichem gegrillten Gartengemüse und BBQ Sauce
Chateau Prieuré Sainte-Anne 2012 Cotes de Bordeaux Cuvee aus Merlot (90%), Cabernet Sauvignon (10%)
Beim Fleisch handelte es sich um zwei Sorten Fleisch: geschmorte Short-Rib-Stück und kurz gebratene Entrecote-Stücke. Zur Beilage gehörten feine Flammküchlein und beim Gemüse ist mir der Thai-Spargel in Erinnerung geblieben. Die kräftige Soße ergänzte den Gesamtgeschmack ausgezeichnet. Sie war so drapiert, dass sie nicht die anderen Komponenten aufweichte, aber stets zugänglich war, um aufgenommen zu werden. Auch dieser Gang war für mich stimmig und überzeugte mich voll.
---
Wildrosen und Renekloden aus dem Bergischen Land mit weißem Schokoladen Parfait
Chateau Suduiraut 1998 - premier cru classe - Bordeaux - Sauternes
Die kleine Pflaumensorte schmeckte aromatisch und war saftig und knackig. Besonders interessant war der „Kaviar“ aus den Rosenblättern nach Art der Molekularküche erzeugt. Die Kügelchen haben mir besonders gemundet. Zum Parfait gesellten sich noch Baiserstückchen und Kräuterblättchen. Das Dessert war daher auch gelungen.
---
Espresso und Pralinen
Fazit: Warum in die Ferne schweifen, wenn das Glück so nah liegt.
(Goethe: „Willst du immer weiter schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah. Lerne nur das Glück ergreifen, denn das Glück ist immer da.“)
Aber auch weitere Wege lohnen einen Ausflug nach Wermelskirchen.
Kommentar