Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tipps für Porto und Umgebung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Tipps für Porto und Umgebung

    Meine Freundin und ich reisen Ende der Woche nach Porto und würden uns über Empfehlungen für Restaurants und Weinbars freuen. Auch welche Kellereien man besichtigen sollte. Ich bin ja Niepoort-Fan.

    Ist Rui Paula zu empfehlen?

  • #2
    Vor einigen Jahren gab es im Feinschmecker einen mehrseitigen Bericht über Porto. Als bestes Lokal, mit FF bewertet, wurde das Foz Velha an der Douro-Mündung, also etwas außerhalb des Zentrums, benannt.
    Wir fanden damals das zweite F etwas großzügig, hatten uns jedoch dort sehr wohl gefühlt.
    Bei den Portweinen wäre ich inzwischen viel rigoroser als damals. Die ganzen zehn/zwanzig-jährigen ... jaja, das ist schon gut. Dennoch würde ich heute vor der Abreise mein Sparschwein knacken, um so viel Vintages wie möglich mit nach Hause zu schleppen; Niepoort, Taylor's, oder was mit Quinta da .. anfängt, mitnehmen.
    Gruß
    s.
    PS: als alter Bahnhofsfreak empfehle ich den von Porto dringend
    PS II: wenn Sie noch bisschen Zeit haben, Auto mieten, Richtung Pontevedra, also Galizien, dann links ab Richtung O'Groove, um ein Mollusken- und Bogavante Gelage mit reichlich Albariño zu veranstalten.
    (zur Einstimmung in der ARD-Mediathek Mare TV Galicien abspielen lassen)

    Kommentar


    • #3
      Danke für die Infos.

      Die Zeit ist leider knapp, weshalb wir uns auf Porto und Douro-Tal konzentrieren werden.
      Als Bahnfan werde ich die Bahnhöfe natürlich gebührend würdigen. Am Samstag geht es mit der Bahn schon mal ins Alto Douro und zu Niepoort samt Kellerei-Führung mit dem Chef.
      Portweine sind eigentlich nicht so meins, schätze eher die spannenden Roten wie Redoma und Batuta. Aber vielleicht ändert sich das ja.

      Mir wurden noch folgende Lokale empfohlen:
      - GAVETO
      - PAPARICO
      - BOA NOVA

      Kommentar


      • #4
        Habe gerade bemerkt, dass das Foz Velha nur wenige Minuten von unserer Herberge entfernt liegt. Da werden wir zumindest einen Blick auf die Karte werfen.

        Kommentar


        • #5
          Nach meinem Stopp in Lissabon hier die Fortsetzung meiner Urlaubseindrücke aus Portugal.


          The Yeatman**

          Es ging gleich super mit einigen Küchengrüßen los. Besonders Apfel/Spinat/Kohl & Auster/Japalenos/Apfel war fantastisch. Ebenfalls klasse 2 der 3 Hauptgänge: Neunauge/Reis/Bordelaise war tatsächlich mal ein ungewöhnlich schmeckender Fischgang und das rauchige Spanferkel passte perfekt zu den fruchtigen Beilagen Mango, Kokusnuss und Chilli. Auch das letzte süß-fruchige Dessert mit Eis und Blutorange hat mir sehr gefallen.

          Die restlichen Gänge waren keine Ausfälle, bewegten sich aber etwas unter dem Niveau der vorigen. Seeigel mit Chawanmushi fand ich bspw. schlicht langweilig. Garnele/Xerem/Koriander, Ochse/Artischocke/Zwiebel und Blaubeeren in verschiedenen Texturen fand ich hingegen jeweils gut, allerdings hatten die Zutaten dort für mich nicht immer die passenden Proportionen.

          Insgesamt bewegt sich das Yeatman für mich auf einem Level mit dem Belcanto in Lissabon. Im Belcanto waren die Highlights besser, dafür gab es allerdings auch einige Ausfälle. Diese hatte ich hier nicht. Dennoch war für mich an dem Abend auch das Menü im Yeatman "nur" auf einem guten 1-Sterne-Niveau.


          AntiQVVM*

          Die ersten drei Gänge (Hummer/Chilli/Avocado; Jakobsmuschel/Erbsen/Zitrone und Languste/Pilzreis/Blumenkohl) waren alle nicht schlecht, hatten für mich im Gesamtbild aber kleine Schwächen im Mengenverhältnis bzw. der sensorischen Abstimmung der verschiedenen Geschmacksrichtungen.Klasse hingegen Seezunge, Garnele, Kaviar mit einer tollen Kombination aus süßen, saueren und salzigen Komponenten.

          Die beiden nachfolgenden Fleischgänge waren für mich dann wieder auf solidem/gutem Niveau. Iberien black pork/Trüffel/"Viteloote" Kartoffel war mir etwas zu eindimensional, wobei das Fleisch allerdings fantastisch war. Genau anderes herum war es bei Taube/Rote Beete/Mais. Hier war das Zusammenspiel der Zutaten super, allerdings fand ich persönlich die Fleischkonsistenz irgendwie komisch.

          Auch bei den Desserts gab es leider ein gemischtes Bild. Ein sehr schönes und vor allem frisches Dessert mit einer angenehmen Süße war Pfirsich/Himbeere/Vanille. Lavendel/Weiße Schokolade/Honig war dann als Abschluss leider viel zu süß und klebrig.

          Waren sowohl das Belcanto in Lissabon als auch das Yeatman aufgrund der Erwartungen kleine Enttäuschungen, war das hier definitiv anders. Für mich an dem Abend ein sehr solides Menü mit zwei Höhepunkten und keinem größeren Ausfall. Insgesamt gab es für mich qualitativ so gut wie keinen Unterschied zu den anderen beiden Restaurants und der eine Michelinstern ist meiner Ansicht nach wohl verdient.

          Kommentar


          • #6
            Werter Stardust, vielen Dank für Ihre Ausführungen zu Porto und auch Lissabon im anderen Thread, die ich mit Interesse gelesen habe, da ich als großer Portugal-Fan oft im Land bin und deswegen gerne über die aktuelle gastronomische Lage informiert werde...

            Was ich (wenn auch in Bezug auf andere Lokalitäten) sehr gut nachvollziehen kann, sind Ihre Auslassungen über die portugiesische Zwei-Sterne-Gastronomie. Ich war auf diesem Level bisher zweimal in Portugal essen (letztes Jahr im "Ocean" an der Algarve, dieses Jahr (Bericht folgt) im "Il Gallo d´Oro in Funchal auf Madeira) und beide Male nicht restlos begeistert, wobei es einmal eher an der unglaublich hohen und damit nicht gerade genussfördernden Serviergeschwindigkeit lag (im "Ocean") und einmal an der Küchenleistung (im "Il Gallo d´Oro), welche ich ebenfalls wie Sie in Bezug auf die von Ihnen besuchten Lokale nicht durchgehend auf Zwei-Sterne-Niveau gesehen habe.

            Da wir überlegen, nächstes Frühjahr vielleicht einen Trip nach Porto und die Douro-Region zu unternehmen, hätte ich noch zwei Fragen an Sie als ausgewiesenen "Porto-Experten": Welche Empfehlung können Sie in Bezug auf Übernachtungsmöglichkeiten in Porto aussprechen und waren Sie auch im "Casa de Chá da Boa Nova" von Rui Paula (ein wenig außerhalb von Porto) essen? Vor allem die Lage scheint ja spektakulär zu sein, aber auch von der Küche hört man in einschlägigen Foren eigentlich nur Gutes!

            Kommentar


            • #7
              Lieber Grande Gourmet,
              vielen Dank für Ihre Anmerkung. Die Serviergeschwindigkeit ist mir vor allem im Belcanto auch negativ aufgefallen. Bei den 9 Gängen war ich nach 2 Stunden schon wieder aus dem Restaurant raus.

              Bei Ihren beiden Nachfragen kann ich Ihnen leider nicht weiterhelfen und die Vorschusslorbeeren als "Porto-Experte" daher auch nicht bestätigen. Im "Casa de Chá da Boa Nova" war ich nicht und da die Restaurantbesuche den Großteil meines Reisebudgets aufgebraucht haben, habe ich nur in einem einfachen Hostel übernachtet.

              Kommentar

              Lädt...
              X
              😀
              🥰
              🤢
              😎
              😡
              👍
              👎