Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ist vorgerücktes Alter ein Grund, der eine Rolle spielt...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ist vorgerücktes Alter ein Grund, der eine Rolle spielt...

    Meinereiner hat seine Eltern zum Geburtstag zum Essen in sehr gute Restaurants eingeladen.

    Zuletzt in die Schwarzwaldstube.

    Jetzt jährt sich wieder ein Geburtstag, an dem einer über 80 wird

    Meine Frage:

    Ist das noch zeitgemäß ?

  • #2
    Zitat von marais
    Ist das noch zeitgemäß ?
    Das Feiern eines achzigsten Geburtstags ist m.E. nach wie vor zeitgemäß.

    PS: Wie genau soll ein Forumsmitglied, das Ihre Eltern nicht kennt, Ihre Frage genauer beantworten koennen?

    Kommentar


    • #3
      Wieso lassen Sie das nicht einfach das Geburtstags"kind" entscheiden?

      Kommentar


      • #4
        thermomix!
        Sorry...

        Kommentar


        • #5
          Meinereiner findet, der Beitrag von Tofu verdient eine gelbe Karte.
          Und dann kommt bei der zweiten sinnleeren Äußerung die rote Karte.

          glauer,bsteinmann,QWERTZ walten sie ihres Amtes.
          Zuletzt geändert von marais; 15.08.2011, 19:20.

          Kommentar


          • #6
            Schon gut, die gelbe Karte gebe ich mir selber! Tut mir leid!

            Wer jedoch sinnleere Fragen stellt muss sinnleere Antworten erwarten! und diese Aussage bleibt bestehen!

            Kommentar


            • #7
              Zitat von marais
              Zuletzt in die Schwarzwaldstube.
              Jetzt jährt sich wieder ein Geburtstag, an dem einer über 80 wird
              Meine Frage:
              Ist das noch zeitgemäß ?
              Ja - wenn die Eltern Essen auf höchstem Niveau zu schätzen wissen.

              Frau Sorisos Vater wurde vor einigen Tagen 88 und schätzt die Sterneküche sehr, in die wir ihn gelegentlich mittnehmen.
              Er ist ua. in der Lage einen wild gefangenen Loup vom Zuchtloup zu unterscheiden.
              Er ist voll im Bilde und hat die TV - Witzigmannserie über die großen Köche dieser Welt alle verfolgt und sogar aufgezeichnet.
              Die Artesendung über die großen Köche Europas ebenfalls.

              Kommentar


              • #8
                Zitat von marais
                Meinereiner findet, der Beitrag von Tofu verdient eine gelbe Karte.
                Und dann kommt bei der zweiten sinnleeren Äußerung die rote Karte.

                glauer,bsteinmann,QWERTZ walten sie ihres Amtes.
                Ich weiss nicht. Da haetten einige, Ihnen wohlbekannte, Poster keine 3 Stunden hier im Forum ueberstanden.

                Kommentar


                • #9
                  Vielleicht bin ich irgendwie naiv, aber ich verstehe Tofus Witz nicht. Und ich kann mir auch nicht vorstellen, wie man mit diesem einen Wort eine so heftige Beleidigung erzielen kann.

                  Naja, wie dem auch sei – zur Ausgangsfrage: wie bei so vielen Fragen gilt auch hier, dass wenn man sie sich überhaupt stellen muss, die Antwort im Grunde bereits mit drinsteckt.

                  Grüße
                  b.

                  Kommentar


                  • #10
                    Richtig lustig finde ich immer, wenn wir mit meiner Oma (88) Essen gehen und dann der Koch ganz stolz aufgrund alten Quellenstudiums etwas mal wieder lange Vergessenes auftischt. Da kommt dann oft der Kommentar: hat meine Mutter auch schon gemacht (meist aber mit dem Hinweis, das diese neue Variante doch feiner und besser ist). Schön sind dann auch die Gespräche zwischen Koch und Großmutter über die Herstellungsweisen. Besonders schön war das Gespräch mit Steinheuer über schwarze Nüsse (als die für den Rest am Tisch noch unbekannt waren).
                    Und machen wir uns nichts vor - es ist wie mit dem Führerschein: natürlich sollten alle über 85 den Führerschein abgeben, aber wehe wir selber nähern uns diesem Alter....
                    Wir selber werden doch auch mit 79 behaupten, dass wir aufgrund unser dann absolut reichhaltigen Erfahrung, natürlich auch mit 80 plus unsere Berechtigung im Sternerestaurant haben.

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von fluenz
                      Wir selber werden doch auch mit 79 behaupten, dass wir aufgrund unser dann absolut reichhaltigen Erfahrung, natürlich auch mit 80 plus unsere Berechtigung im Sternerestaurant haben.
                      Auch wenn Sie nicht ganz unrecht haben, stoert mich an Ihrer Argumentation doch ziemlich die Verallgemeinerung. In Paris habe ich in einem Restaurant knapp unterhalb der Sterneebene mal einen Stammgast erlebt, der sich bei seinen anscheinend sehr regelmaessigen Besuchen dort auf fluessige oder kartoffelbreiartige Gerichte beschraenkt hat - Gaeste die sich an soetwas stoeren haben m.E. ein ernsthaftes Problem.

                      Tendentiell sind es heutzutage eher nicht die schwerkranken Menschen, die aelter als 80 werden. Wenn allerdings aeltere Menschen anfangen, sich eher wie Kinder zu benehmen koennte man sich z.B. da Rat holen:

                      »Meine Eltern (91 und 84) leben in einem Heim. Meine Mutter hat sich mit der Situation abgefunden, mein Vater ist oft unglücklich. Restaurantbesuche – nur in den besten! – sind für ihn wichtig, um herauszukommen, werden jedoch zunehmend peinlicher. Oft landet, was auf der Gabel ist, auf Teller, Kleidung, Stuhl oder Boden. Schlecht Kaubares wird ausgespuckt, dazu kommen Essgeräusche und laute Bemerkungen über Speisen und Bedienung. Ist das Verhalten meiner Eltern den Restaurantbetreibern und den anderen Gästen noch zuzumuten (von uns ganz zu schweigen)?« MARTIN J., Mainz

                      Kommentar


                      • #12
                        Danke für diesen Link, lieber Zeitblom! Die Erörterungen von Herrn Elinger sind doch immer wieder sehr treffend.

                        Im Zusammengang mit möglicherweise "nicht adäquatem Benehmen" musste ich auch an Gäste mit geistigen Behinderungen denken, egal welchen Alters – die ich noch nicht ein einziges Mal in einem gehobenen Restaurant gesehen habe (oder nicht wahrgenommen?).
                        Ich selbst hätte damit keinerlei Problem, bin aber sicher, dass eine Menge Gäste sich am "auffälligen" (sprich: momentweise lauterem Sprechen etc) Verhalten etwa von Gästen mit Down-Syndrom sehr stören würden. (Und so mancher Wirt sicher auch).

                        Das ist freilich ein Vorurteil meinerseits und führt vom Thema weg (und nein, Marais: das ist auch nicht als Beleidigung Ihrer Verwandschaft gemeint).

                        Grüße
                        b.

                        Kommentar


                        • #13
                          Wir haben meine Mutter auch im Stadium fortgeschrittener Demenz mit in Restaurants genommen. Im Gegensatz zu manch anderen Gelegenheiten war sie dort immer bestens gelaunt, so dass der Service eigentlich selten was mitbekommen hat und wenn haben wir kurz über den Zustand informiert; dann war die Betreuung nur um so herzlicher. Auch wenn die Tischmanieren stellenweise schwieriger wurden. Das sehe ich aber ähnlich wie bei Kindern: es ist Sache der Begleitung das halbwegs zu steuern.

                          Meine Mutter hat sich je nach Tagesverfassung alle zehn bis zwanzig Minuten über das wunderschöne Restaurant gefreut und immer nachgefragt, wo wir denn seien. Sie hat auch ganz sicher nach Verlassen der Lokalität nicht mehr gewusst, dass, geschweige denn was, sie gegessen hatte. Ich bin aber überzeugt, dass sie das kurzfristige Glück, dass ein gelungenes Menü beschwören kann, in ihrer Welt trotzdem wahrgenommen hat.

                          Kommentar


                          • #14
                            Toller Beitrag, werte cynara!

                            Vom Threadersteller würde ich mir wünschen, noch mal etwas zu hören; es erleichtert eine zielführende Diskussion dann doch erheblich, wenn der offensichtlich extrem breite Interpretationsspielraum etwas eingegrenzt wird.
                            Tendenziell finde ich es sinnvoll, in solchen möglicherweise komplizierteren Konstellationen einen Mittagstermin zu wählen; da ist idR auch die Atmosphäre im Restaurant etwas entspannter.

                            Grüße
                            Q.

                            Kommentar


                            • #15
                              nicht, das ich hier falsch verstanden worden bin: wir gehen sehr gerne mit meiner Großmutter essen, sie besitzt kulinarische Kompetenz und es macht einfach Spass mit ihr in Restaurants. Sie ist geistig absolut fit, nimmt Geschmäcker/Gerüche aber teilweise anders wahr als ich, was für mich oft sehr lehrreich ist.
                              Das wirklich einzige Problem ist, dass sie ein Hörgerät ablehnt und wir dadurch etwas lauter am Tisch sind - aber da wir immer mittags essen gehen, haben wir fast immer das Glück, fast die einzigen Gäste zu sein.

                              Meine Schwiegermutter (über 10 Jahre jünger) hat Demenz und wir hatten noch nie Probleme mit ihr bei Restaurantbesuchen (die aber auch früher nicht ihre große Leidenschaft waren). Der betreeunde Neurologe hat uns versichert, dass zwar die konkrete Erinnerung sehr schnell weg ist, aber das positive Gefühl bleibt bestehen (sie ist gut drauf, weiß aber nicht warum). Wir können das so auch aus unserer Erfahrung bestätigen.
                              Was cynara beschreibt, können wir 1:1 unterschreiben

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X
                              😀
                              🥰
                              🤢
                              😎
                              😡
                              👍
                              👎