Im FS 9/13 wird Thomas Bühner mit dem Satz zitiert: „Überall ist man stolz auf seine Top-Restaurants, nur hier scheint es, als schäme man sich der gehobenen Esskultur.“
Wir haben das Thema hier und da schon einmal angerissen, doch ist es für mich immer wieder erschreckend, dass man außerhalb unserer kleinen Genuss-Gemeinde kaum über gehobene Gastronomie unbefangen sprechen kann; und tut man es, erntet man eher despektierliche Kommentare oder trifft auf eisiges Schweigen.
Auf wen ist ein Volk nicht alles stolz? Nehmen wir nur Sportler und Sänger: die Deutschen waren stolz auf Kaiser Franz, den Boris, die Steffi, den Schumi und sicherlich auch auf Lena. Aber warum sind sie es nicht genauso auf Harald Wohlfahrt, Kevin Fehling und Joachim Wissler, die zu den weltbesten Köchen gehören?
Gut, an den "Großtaten" der Sportler und Sänger konnte man, wenn man wollte, teilhaben, entweder via TV oder gar in Stadien und Sälen. Teilhaben tun die meisten Deutschen an der Top-Gastronomie nicht, entweder weil sie es nicht wollen oder finanziell nicht können. Das soll aber in Frankreich anders sein; hier ist man auch stolz auf die Kochelite des Landes, ohne jemals selbst bei einem der Kochkünstler des Landes gegessen zu haben, sagt man; auch Thomas Bühner, der sogar von "überall" spricht.
Also ein deutsches Phänomen? Und wenn ja, warum?
Beste Grüße, Merlan
Wir haben das Thema hier und da schon einmal angerissen, doch ist es für mich immer wieder erschreckend, dass man außerhalb unserer kleinen Genuss-Gemeinde kaum über gehobene Gastronomie unbefangen sprechen kann; und tut man es, erntet man eher despektierliche Kommentare oder trifft auf eisiges Schweigen.
Auf wen ist ein Volk nicht alles stolz? Nehmen wir nur Sportler und Sänger: die Deutschen waren stolz auf Kaiser Franz, den Boris, die Steffi, den Schumi und sicherlich auch auf Lena. Aber warum sind sie es nicht genauso auf Harald Wohlfahrt, Kevin Fehling und Joachim Wissler, die zu den weltbesten Köchen gehören?
Gut, an den "Großtaten" der Sportler und Sänger konnte man, wenn man wollte, teilhaben, entweder via TV oder gar in Stadien und Sälen. Teilhaben tun die meisten Deutschen an der Top-Gastronomie nicht, entweder weil sie es nicht wollen oder finanziell nicht können. Das soll aber in Frankreich anders sein; hier ist man auch stolz auf die Kochelite des Landes, ohne jemals selbst bei einem der Kochkünstler des Landes gegessen zu haben, sagt man; auch Thomas Bühner, der sogar von "überall" spricht.
Also ein deutsches Phänomen? Und wenn ja, warum?
Beste Grüße, Merlan
Kommentar