Anleitung zum genussvollen Restaurantbesuch – Schritte, um Enttäuschungen zu vermeiden (nach Christian Seiler in http://blog.dasmagazin.ch/2015/03/21...ant-geniesst):
1. Wahl des Restaurants: Worauf habe ich jetzt Lust? Passt das Restaurant dazu?
2. Erwartung: Etwas Neugier auf die Küche macht Freude. Überhöhte Ansprüche stören den Genuss.
3. Kosten: Man sollte im Vorfeld die Speise- und Getränkekarte ansehen und den eigenen Rahmen abstecken. Beim Besuch dann keinen Gedanken mehr ans Geld verschwenden. Sternerestaurants verursachen Ausgaben, für die man auch einen kleinen Urlaub machen könnte.
4. Kleidung: Es ist nützlich, angemessene Garderobe zu wählen. Wenn man zu stark vom Publikum abweicht, hält das vom Genießen ab, weil man sich darüber Gedanken machen könnte.
5. Eigene Kompetenz: Natürlich hat man eigene Vorstellungen zu Speisen und Getränken. Trotzdem sollte man beim Besuch den Sachverstand an Küche und Service delegieren.
6. Getränke: Man sollte dem Sommelier oder Gastgeber vertrauen. Streitgespräche über die Getränke führen leicht zur eigenen Verstimmung. Gerade neue Kombinationen können erfreuen.
7. Handy: Zu Hause lassen oder abstellen und in der Tasche lassen.
8. Urteil: Sich über Höhepunkte und gelungene Speisen freuen. Sich nicht über kleine Fehler sofort ärgern.
In diesem Sinne: Frohe Ostern!
1. Wahl des Restaurants: Worauf habe ich jetzt Lust? Passt das Restaurant dazu?
2. Erwartung: Etwas Neugier auf die Küche macht Freude. Überhöhte Ansprüche stören den Genuss.
3. Kosten: Man sollte im Vorfeld die Speise- und Getränkekarte ansehen und den eigenen Rahmen abstecken. Beim Besuch dann keinen Gedanken mehr ans Geld verschwenden. Sternerestaurants verursachen Ausgaben, für die man auch einen kleinen Urlaub machen könnte.
4. Kleidung: Es ist nützlich, angemessene Garderobe zu wählen. Wenn man zu stark vom Publikum abweicht, hält das vom Genießen ab, weil man sich darüber Gedanken machen könnte.
5. Eigene Kompetenz: Natürlich hat man eigene Vorstellungen zu Speisen und Getränken. Trotzdem sollte man beim Besuch den Sachverstand an Küche und Service delegieren.
6. Getränke: Man sollte dem Sommelier oder Gastgeber vertrauen. Streitgespräche über die Getränke führen leicht zur eigenen Verstimmung. Gerade neue Kombinationen können erfreuen.
7. Handy: Zu Hause lassen oder abstellen und in der Tasche lassen.
8. Urteil: Sich über Höhepunkte und gelungene Speisen freuen. Sich nicht über kleine Fehler sofort ärgern.
In diesem Sinne: Frohe Ostern!
Kommentar