Nun ist der Michelin-Führer Kyoto Osaka 2010 diese Woche in Deutschland erschienen.
In Kyoto wurden sechs mal ***, 13 mal **, in Osaka einmal *** und 12 mal ** vergeben; dazu kommen jeweils noch ca 60 Einsterner.
Neben einem durchgestrichenen Schuh, einem Symbol, daß ich im Michelin noch nie gesehen habe, wohl als Warnung für Nichtjapaner gedacht, den Sockenstatus zu überprüfen, gibt es außer den üblichen Hotelhäuschen auch japanisch gezeichnete Häuschen, die die Qualität der Ryokans beschreiben sollen - auch hier von eins bis fünf und in rot und schwarz.
Das Tawaraya z.B. bekommt fünf rote Ryokanhäuschen, die Küche dort jedoch nicht mal einen Stern. Wir hatten das Essen dort als sehr gut empfunden; aber womöglich waren wir durch die unglaubliche Schönheit dieses Hauses in einer euphorischen Stimmung ...
Auch wenn man nie nach Japan kommen wird, ist es ein großes Vergnügen, in diesem Band zu blättern. Jedes Lokal bekommt zwei Seiten, appetitanregende Fotos, die Ryokans von einer Schönheit, daß man sofort die Koffer packen möchte. Und dann noch so verblüffende Hinweise wie im Mizai ***: geöffnet ab 17Uhr 30, last order 18:00! Es gibt dort nur ein Menue für ~ 190 € und alle Gäste werden gemeinsam bedient, d.h. alle müssen pünktlich da sein.
Gruß s.
In Kyoto wurden sechs mal ***, 13 mal **, in Osaka einmal *** und 12 mal ** vergeben; dazu kommen jeweils noch ca 60 Einsterner.
Neben einem durchgestrichenen Schuh, einem Symbol, daß ich im Michelin noch nie gesehen habe, wohl als Warnung für Nichtjapaner gedacht, den Sockenstatus zu überprüfen, gibt es außer den üblichen Hotelhäuschen auch japanisch gezeichnete Häuschen, die die Qualität der Ryokans beschreiben sollen - auch hier von eins bis fünf und in rot und schwarz.
Das Tawaraya z.B. bekommt fünf rote Ryokanhäuschen, die Küche dort jedoch nicht mal einen Stern. Wir hatten das Essen dort als sehr gut empfunden; aber womöglich waren wir durch die unglaubliche Schönheit dieses Hauses in einer euphorischen Stimmung ...
Auch wenn man nie nach Japan kommen wird, ist es ein großes Vergnügen, in diesem Band zu blättern. Jedes Lokal bekommt zwei Seiten, appetitanregende Fotos, die Ryokans von einer Schönheit, daß man sofort die Koffer packen möchte. Und dann noch so verblüffende Hinweise wie im Mizai ***: geöffnet ab 17Uhr 30, last order 18:00! Es gibt dort nur ein Menue für ~ 190 € und alle Gäste werden gemeinsam bedient, d.h. alle müssen pünktlich da sein.
Gruß s.
Kommentar