Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Universalweinglas?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Universalweinglas?

    Werte Forumsteilnehmende,

    meine Frau und ich wollen unser Weinglassortiment neu aufstellen. Nun sind wir, zumindest, was den Rotwein angeht, auf der Suche nach einem ästhetisch ansprechenden Universalglas, also eines, das mehrere Rebsorten beheimaten kann. Mag sein, dass dies nicht jedermanns Sache ist, doch wir wollen es wagen. Erfahrungen haben schon wir mit Denk'Art von Zalto gemacht - sensorisch gut, als Material trotz aller Anpreisungen leider nicht genügend (sogar die Verkäuferin hat es geschafft, eines kaputt zu kriegen...). Ich wäre Ihnen nun dankbar für Hinweise und Erfahrungswerte zum Thema "Universalglas: Wenn ja, welches?".

    KG

    Tobler

  • #2
    Meine (private) Meinung ist, dass Gläser im Allgemeinen etwas überbewertet werden (ähnlich wie das beim Porzellan der Fall ist). Natürlich haben Form und Öffnung einen Einfluss, aber bei den so oft gereichten Weinen im 10-20 € Bereich (gerne auch in der ***-Weinbegleitung) ist das sicher nicht so erheblich.

    Ich habe im Schrank zwar auch das komplette Riedel-Sommelier-Sortiment stehen, nutze es aber immer seltener. Zum einen geht die Gläser immer wieder bei Gästen kaputt (und man kann denen das ja schlecht in Rechnung stellen), zum anderen ist die Pflege auch nicht simpel.

    Ich finde die billige Schott-Zwiesel Pure-Serie für den Alltag sehr gelungen. Sie ist sehr günstig, fast "unkaputtbar", man kann sie problemlos auch mal in die Spülmaschine tun und der Alltags-Rioja schmeckt auch nicht anders als aus dem Tino Reserva. Natürlich würde ich (schon aus psychologischen Gründen) für den Großen Bordeaux oder Burgunder auch das entsprechende GrandCru-Glas aus dem Schrank nehmen, aber für 99% der Fälle taugt die Pure-Serie durchaus. Auch beim Champagner, den ich für besonders anfällig gegenüber falschen Gläsern halte, funktioniert es. Daß diese Serie dabei auch nach 21.Jahrhundert und nicht nach Schloßgeschirr aussieht, empfinde ich zusätzlich als positiv. Ich würde jedenfalls nicht mehr knapp 100 € pro Glas für eine Neuanschaffung ausgeben.

    Kommentar


    • #3
      so ähnlich sehen wir es auch.

      Wir haben zwar teuere Weingläser im Schrank stehen, dieser werden nur dann rausgeholt, wenn wir Gäste haben, die darauf einen besonderen Wert legen. Oder wenn wir uns eine besondere Flasche Wein gönnen.

      Zum Alltagsgebrauch benutzen wir die einfache Gläser von Schott, die Serie ist mir nicht mehr ein Begriff, ein Burgunderglas für alle Rotweine, und ein Weißweinglas fürs Übrige. Auch für Champagner. Wenn die Gläser nicht mehr schön aussehen, werden diese einfach entsorgt, und die neuen gekauft.

      Kommentar


      • #4
        Von Schott-Zwiesel aus meiner Sicht das ultimative Universalglas für Rot- und Weißweine ist das aus der "Taste" Serie: http://www.porzellantreff.de/de/Scho...in-p63541.html

        Das kriegt man bei Karstadt hin und wieder auch für 2,50 Euro pro Glas. Das ist natürlich sensorisch nicht optimal, aber als preisgünstige Variante für jeden Tag nicht schlecht.

        Viel besser, auch recht robust und auch einigermaßen preisgünstig ist das Gabriel-Glas, das 12 Euro pro Glas in der maschinengeblasenen Variante kostet (mundgeblasen 24,90 Euro).

        Kommentar


        • #5
          Vielen Dank für Ihre bisherigen Rückmeldungen. Ihren Äußerungen kann ich weitgehend zustimmen. Was ich nur vergessen hatte zu erwähnen: maschinengefertigt mit spürbarer Pressnaht ist für uns tabu. Ein bisschen mehr wären wir deshalb schon bereit für Gläser auszugeben. Zwei "teure" für den Weingenuss zu zweit bzw. für die besonderen Tropfen ist ein gutes Konzept, das wir auch verfolgen - aber wir brauchen auch was für Gäste, die wir gerne verwöhnen. Am liebsten ohne Schnickschnack und Schnörkel, schmaler Stiel und gutes Volumen. Das "Allround" von Barlegende Charles Schumann könnte vielleicht was sein, sehe ich gerade: http://www.porzellantreff.de/de/Scho...nd-p63476.html

          Oder was kennen Sie noch?

          KG

          Tobler

          Kommentar


          • #6
            Einen Blick wert: "The First", Degustationsglas (die Anderen natürlich auch), Zwiesel 1872.
            http://shop.zwiesel-kristallglas.com...article#114838.

            Und, optisch ganz anders, die Serie O. Riedel.
            Zuletzt geändert von Churfranken; 16.04.2013, 19:44.

            Kommentar


            • #7
              Das Schweißnaht Tabu ist geht mir genauso.

              Ich benutze seit Jahren Riedel Vinum, nicht ganz günstig aber hervorragende Weingläser, eigentlich reichen mir drei Glasvarianten, Sekt, Rheingau, Chianti. Ich besitze auch noch andere, die werden aber eher selten benutzt.

              Ich bin allerdings verwöhnt, wenn nötig fahren wir beim skiurlaub kurz in Kufstein im Werk vorbei, da gibt es einen guten Outlet mit z.T. Sensationellen Preisen.

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Churfranken
                Einen Blick wert: "The First", Degustationsglas (die Anderen natürlich auch), Zwiesel 1872.
                http://shop.zwiesel-kristallglas.com...article#114838.

                Und, optisch ganz anders, die Serie O. Riedel.
                http://www.riedel.com/collections/gl...ns/l/o-riedel/
                Ihre Vorschläge sind durchaus speziell, werter Churfranken, allerdings finde ich Riedels stielloses Glas tatsächlich stillos (schlimm genug, dass viele Unkundige das Weinglas am Kelch halten, fast immer auch in Filmen) und "The First" zwar ganz schön, aber für eine Set-Anschaffung doch recht teuer...
                Mit am interessantesten erscheint mir das Gabriel-Glas oder "Taste" von Schott-Zwiesel (da müsste ich nur noch den Pressnahttest machen ) - vielen Dank, werter rocco, für diese beiden Hinweise.

                KG

                Tobler

                Kommentar


                • #9
                  Wir nutzen seit einigen Jahren Schott Zwiesel Gläser der Serie VINA und davon eigentlich nur das Burgunderglas für Rot und Weis, sowie das Universalglas für Wasser.
                  Die Gläser sind leicht, dünnwandig, haben keine Pressnaht am Stiel und auch keine Wulst am oberen Glasrand.

                  Sie haben bereits hunderte von Spülgängen durchlaufen ohne blind zu werden und sind extrem strapazierfähig.
                  Natürlich gibt es mittlerweile interessantere Gläser von Schott Zwiesel. Die Gläser sollten jedoch unbedingt mit TRITAN® PROTECT ausgerüstet sein, das bringt die enorme Haltbarkeit und Elastizität.

                  Cheers

                  Kommentar


                  • #10
                    Besten Dank, werter alex11. Unsere Wahl dürfte wohl auf ein Glas der Firma Schott Zwiesel oder Zwiesel 1872 fallen. Tatsächlich finde ich das von Ihnen virgeschlagene "Vina"-Glas sehr ansprechend – und preiswert dazu! Es wäre nur schön, es auch in einem Laden sehen und begrapschen zu können...
                    Vom Glas "Rioja" der Serie "Enoteca" - deutlich teurer - haben wir übrigens schon welche. Vielleicht stocken wir auch einfach auf, denn es erfüllt eigentlich alle uns wichtigen Kriterien. Der Bordeaux-Test in just diesem Glas steht aber noch aus.

                    KG

                    Tobler

                    Kommentar


                    • #11
                      Ich hab mir Weingläser von Grubis Weine bestellt. Die sind eigentlich auch für alles zu gebrauchen was mit wein zu tun hat. Aber Sekt gläser braucht man trotzdem noch seperat ;-)
                      Zuletzt geändert von Hannes Buchner; 09.11.2015, 16:10.

                      Kommentar


                      • #12
                        Guten Tag,

                        dieser Thread ist zwar schon was älter, aber ich habe ihn hier über die Suchfunktion gefunden und da wollte ich keinen neuen aufmachen.
                        Für unser kleines Restaurant suchen wir aktuell auch neue Universalweingläser. Nachdem hier die Marke Schott Zwiesel hier so gelobt wurde haben wir uns diesbezüglich mal umgeschaut. Von der Form her gefallen uns die Schott Zwiesel Gläser aus der Tritan Serie "Fine" besser. Kann man hier auch was zur Robustheit / Langlebigkeit der Weingläser sagen? Vom Preis her sind diese ja scheinbar ähnlich wie die Schott Zwiesel Pure Serie.
                        Beste Dank für die Infos.
                        Zuletzt geändert von Hannes Buchner; 09.11.2015, 16:10. Grund: Unerlaubte Werbung

                        Kommentar


                        • #13
                          von der Robustheit und Langlebigkeit werden die ähnlich sein. Die Gläser sind bei richtigem Gebrauch kaum kaputt zu bekommen. Bei Handwäsche im spülboy bricht der Stiel öfters mal ab. Bei Maschinenwäsche ist und noch kein glas zerbrochen.

                          Kommentar


                          • #14
                            Steinalter Thread, trotzdem... Nachdem ich von meinen neu erstandenen Zalto-Gläsern so begeistert bin, kann ich diese nur jedem empfehlen. Das Universal-Glas ist bei mir (nebem dem Burgunder) wirklich laufend im Einsatz.

                            Kommentar


                            • #15
                              Ich habe mal mit Freunden blind Zalto Burgunder und Riedel Sommelier Pinot Glas, sowie das Vinum Pinot getestet. Mit verschiedenen Pinots. Das Vinum Glas lag immer deutlich hinten. Die beiden anderen haben je nach Wein ihre Stärken gezeigt. Das waren teilweise deutliche Unterschiede. Meiner Meinung nach wirkten die Weine im Zalto-Glas etwas kompakter und jünger. Im Riedel Glas etwas offener.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X
                              😀
                              🥰
                              🤢
                              😎
                              😡
                              👍
                              👎