Sollte man Champagner gerade oder schräg ins Glas fließen lassen? Diese Frage stellte sich das Physik Journal in seiner Ausgabe 1/11. Intuitiv oder gekonnt machen es wohl die meisten richtig, indem sie nämlich das Champagnerglas in die Hand nehmen und nicht wie ein Weinglas auf dem Tisch stehen lassen.
Warum eigentlich? Jedenfalls nicht nur zur Vermeidung übermäßigen Schäumens. Wissenschafler haben herausgefunden, dass das CO2 den größten Teil des Champagneraromas enthält und mit den aufsteigenden Bläschen entweicht. Danach sind in den Bläschen bis zu 30 Mal mehr geschmacksverstärkende Bestandteile vorhanden als im restlichen Getränk. Die Art des Einschenkens beeinflusst also das Entweichenkönnen von mehr oder weniger CO2 und damit direkt den Geschmack. Eine interessante Erkenntnis!
Den Diffusionsvorgang hat man übrigens mittels einer speziellen Wärmebildkamera gemessen. Laut Physik Journal besteht nun der nächste Schritt darin, die CO2-Abgabe während des Einschenkens im Detail mathematisch zu modellieren. "Mit den Ergebnissen eines solchen Modells könnten Glashersteller dann das perfekte Champagnerglas herstellen," so die Fachzeitschrift.
Schöne Aussichten, Merlan :cheers:
Warum eigentlich? Jedenfalls nicht nur zur Vermeidung übermäßigen Schäumens. Wissenschafler haben herausgefunden, dass das CO2 den größten Teil des Champagneraromas enthält und mit den aufsteigenden Bläschen entweicht. Danach sind in den Bläschen bis zu 30 Mal mehr geschmacksverstärkende Bestandteile vorhanden als im restlichen Getränk. Die Art des Einschenkens beeinflusst also das Entweichenkönnen von mehr oder weniger CO2 und damit direkt den Geschmack. Eine interessante Erkenntnis!
Den Diffusionsvorgang hat man übrigens mittels einer speziellen Wärmebildkamera gemessen. Laut Physik Journal besteht nun der nächste Schritt darin, die CO2-Abgabe während des Einschenkens im Detail mathematisch zu modellieren. "Mit den Ergebnissen eines solchen Modells könnten Glashersteller dann das perfekte Champagnerglas herstellen," so die Fachzeitschrift.
Schöne Aussichten, Merlan :cheers:
Kommentar