Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Naturweine

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Naturweine

    Vielen Dank für Ihren Bericht, cynara. Das La Bigarrade hört sich wirklich sehr gut an. Die Weinhandlung sieht auch so aus, als würde sie meinen Geschmack treffen. Ich habe das Gefühl, dass die Art der Weinerzeugung (bio, biodynamisch, "Naturwein", etc.) in Frankreich auf erheblich mehr Interesse stößt als bei uns.

    Wie lange im Voraus muss man denn im La Bigarrrade reservieren?

  • #2
    Zitat von rocco
    Ich habe das Gefühl, dass die Art der Weinerzeugung (bio, biodynamisch, "Naturwein", etc.) in Frankreich auf erheblich mehr Interesse stößt als bei uns.
    OT:
    Und auf ebenso viel Interesse in den USA. Die obskursten Dinge (an sogenannten "Naturweinen"), die oft in D gar nicht erhaeltlich sind, gibt es hier gleich in diversen Laeden bei mir in der Gegend. Ganz verstehen kann ich es nicht, warum zwar inzwischen fast alle Topwinzer in D bio oder gar biodynamisch arbeiten, aber die wirklich verrueckten Sachen weder gemacht noch getrunken werden. Auch wenn man sehr darueber streiten kann, wie gut zB ungeschwefelte Weine und so manches aus der Amphore wirklich sind.

    Kommentar


    • #3
      Zitat von glauer
      OT:
      Und auf ebenso viel Interesse in den USA. Die obskursten Dinge (an sogenannten "Naturweinen"), die oft in D gar nicht erhaeltlich sind, gibt es hier gleich in diversen Laeden bei mir in der Gegend. Ganz verstehen kann ich es nicht, warum zwar inzwischen fast alle Topwinzer in D bio oder gar biodynamisch arbeiten, aber die wirklich verrueckten Sachen weder gemacht noch getrunken werden. Auch wenn man sehr darueber streiten kann, wie gut zB ungeschwefelte Weine und so manches aus der Amphore wirklich sind.
      Ich hoffe, es sei verziehen, dass ich OT bleibe. Aus der Ferne habe ich auch den Eindruck, dass Naturweine/Experimentalweine neben in Frankreich auch ein großes Thema in den USA sind (um mich zu informieren, schaue ich manchmal auf die Seite des Importeurs Louis/Dressner).

      Dass das in D auf nicht so viel Interesse stößt, liegt denke ich eher an den Kunden als an den Winzern. Der ein oder andere Winzer (außer P.J. Kühn) würde sicher gerne mehr experimentieren. Aber wenn er dafür (überspitzt gesagt) nur mit Kritkerschmäh und Unverständnis bei dem Gros der Kunden rechnen muss, überlegt er sich das nochmal.

      Ich finde auch, dass viele Praktiken bei der Naturwein-Winzern/Biodynamikern nicht unbedingt dazu führen, dass der Wein besser schmeckt. Aber nur, wenn es ein paar Freaks gibt, die etwas ausprobieren und dafür auch Aufmerksamkeit bekommen, kann es neue Impulse geben.

      Kommentar


      • #4
        Louis/Dressner ist in der Tat erstklassig (und der Chef ein Original der ersten Kategorie). Ihm und einigen ebenso engagierten Kollegen ist es zu verdanken, dass manche der spannendsten (und oft auch preiswerten) Weine aus F und I fast ausschliesslich in US Glaesern landen.

        Kommentar

        Lädt...
        X
        😀
        🥰
        🤢
        😎
        😡
        👍
        👎